Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heizkostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet am 9. April und 13. Mai kostenlose Online-Vorträge an

Wie Mieter:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Verbraucher:innen erfahren zudem, wie sie ihre Heizkosten durch Energiesparen senken und wo sie staatliche Unterstützung beantragen können.

Off

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling gerät das Thema Heizen und damit die jährliche Betriebskostenabrechnung leicht in Vergessenheit. Mieter:innen sollten ihre Abrech-nung vom Vermieter aber gut prüfen. Viele Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder bringen Klärungsbedarf mit sich. Mieter:innen haben das Recht, die Rechnungen und Belege einzusehen und zu überprüfen, auf denen ihre Abrechnung basiert. Ist ihre Heizkostenabrechnung zu hoch, können sie Widerspruch einlegen. 
 

Im ersten Teil des Vortrags erklärt Mietrechtsexpertin Ilka Stolle, wie Mieter:innen Fehler in ihrer Abrechnung finden und wie sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können. Von Energieberater Harald Lacher erhalten Verbraucher:innen im Anschluss wertvolle Tipps für energieeffizientes Heizen. Damit sinken nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Umwelt profitiert. Die Teilnehmenden erhalten zudem wertvolle Hinweise, wo sie staatliche Unterstützung beantragen können, wenn hohe Nachzahlungsbeträge ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

Der kostenfreie Online-Vortrag „Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen“ findet statt am 9. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
 

Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
 

  • was typische Fehler in der Heizkostenabrechnung sind,
  • wie die Anforderung von Belegen beim Vermieter gelingt,
  • welche Fristen es zu beachten gilt,
  •  wo staatliche Unterstützung in finanziellen Notlagen erhältlich ist,
  • wie sich Heizkosten durch Energiesparen senken lassen.

Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umwelt-haushalt/wohnen/betriebskostenabrechnung-verstehen-und-heizenergie-sparen-105422

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.