Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9 April. um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die Verbraucherzentrale Brandenburg berät mit Dolmetscher-Service in Gebärdensprache. Erfahren Sie hier, zu welchen Themen wir beraten und wie Sie eine persönliche Rechtsberatung bekommen.
On

1. Die Verbraucherzentrale Brandenburg und ihre Aufgaben

 

Die Verbraucherzentrale Brandenburg und ihre Aufgaben.

In diesem Video erhalten Sie Informationen über die Verbraucherzentrale Brandenburg und ihre Aufgaben – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Verbraucherzentrale Brandenburg im Überblick. Dazu gehören zum Beispiel die Satzung oder die Jahresberichte.

2. Zu diesen Themen berät Sie die Verbraucherzentrale Brandenburg

 

Zu diesen Themen berät Sie die Verbraucherzentrale Brandenburg.

In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die Themen, zu denen Sie die Verbraucherzentrale Brandenburg berät – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Hier finden Sie unsere Beratungsthemen im Überblick.

3. Videoberatung mit kostenlosen Gebärdensprachdolmetschenden (DGS). So buchen Sie einen Termin.

 

Videoberatung mit kostenlosen Gebärdensprachdolmetschenden (DGS).
So buchen Sie einen Termin.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg stellt kostenlos Gebärdensprachdolmetschende für die Videoberatung zur Verfügung. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Termin buchen können – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

4. Infogespräch für die Terminvereinbarung 

 

 Infogespräch für die Terminvereinbarung.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg stellt kostenlos Gebärdensprachdolmetschende für die Videoberatung zur Verfügung. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Termin mit Hilfe eines Gebärdensprachdolmetschenden buchen können – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

5. Das kostet die Beratung

 

Das kostet die Beratung.

In diesem Video erfahren Sie, wie viel eine Beratung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg kostet – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Hier finden Sie die Preise für unser Beratungsangebot im Überblick.

6. Vereinbaren Sie hier Ihren persönlichen Beratungstermin 

7. Weitere Tipps der Verbraucherzentrale in Gebärdensprache

Ein Mensch übersetzt ein Video in Gebärdensprache.

Infos in Gebärdensprache

Hier finden Sie Tipps der Verbraucherzentrale zu alltäglichen Verbraucherthemen. Unsere Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) umfassen unterschiedlichste Themen, beispielsweise zum Widerruf von Verträgen, Online-Bezahlen oder Versicherungen.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.