Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9 April. um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Hohe Nachzahlungen belasten Mieter:innen

Pressemitteilung vom
Zum Projektende: Verbraucherzentrale Brandenburg fordert in Koalitionsverhandlungen mehr Hilfsangebote sowie stärkere Marktüberwachung

Brandenburger:innen sind weiterhin von gestiegenen Preisen in vielen Lebensbereichen betroffen. Dabei stellen hohe Energiepreise und die jährlichen Betriebskostenabrechnungen für viele Mieterhaushalte eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar, da sie oft hohe Nachzahlungen mit sich bringen. Zum Abschluss eines landesweiten Projektes zur Heizkostenprüfung appelliert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) an die künftigen Koalitionäre, den Mieterschutz zu stärken sowie den hiesigen Fernwärmemarkt intensiver zu überwachen.

Off

Hohe Nachforderungen und soziale Notlagen
Die Folgen steigender Energiepreise sind für Mieter:innen oft erst mit Verzögerung spürbar – meist dann, wenn die Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ins Haus flattern und Nachzahlungen fällig werden. Dies trifft besonders Haushalte mit geringen Einkommen – die durchschnittlichen Nachforderungen in den von der VZB geprüften Abrechnungen lagen im hohen dreistelligen Euro-Bereich. 

Dass die Grenzen nach oben offen sind, zeigt ein krasses Beispiel aus der Beratungspraxis: Für eine Dachgeschosswohnung in Frankfurt (Oder) mit knapp 45 Quadratmetern wurden Nachforderungen von über 4.400 Euro berechnet. Für eine etwas größere Wohnung im selben Gebäude belief sich die Nachforderung auf mehr als 5.000 Euro. Dabei machte der Großteil Wärme- und Warmwasserkosten aus.

Projektgefördert hat die VZB in den Jahren 2023 und 2024 die Prüfung von Heizkostenabrechnungen angeboten. „Viele der Abrechnungen waren fehlerhaft und zu hoch“, fasst Christian A. Rumpke, Chef der VZB, die Erfahrungen aus dem Projekt zusammen. „Dabei können hohe und unrechtmäßige Betriebskostennachzahlungen schnell zu sozialen Notlagen führen und sogar die Kündigung des Wohnraums zur Folge haben.“

Fehlende Hilfsangebote erschweren Widerspruch
Rund 660.000 Haushalte in Brandenburg leben in Mietverhältnissen, aber weniger als fünf Prozent der Mieter:innen sind Mitglied in einem Mieterverein. Viele Regionen verfügen über keine lokalen Beratungsstrukturen mehr. Auch die geringe Zahl von Fachanwält:innen für Mietrecht erschwert den Zugang zu rechtlicher Unterstützung. Gleichzeitig endet die Förde-rung aus dem Brandenburg-Paket für das kostenlose Beratungsangebot der VZB zur Prüfung von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zum 31. Dezember 2024. 

„Mieter:innen finden kaum Angebote zur individuellen Prüfung ihrer Betriebskostenabrech-nung. Das erschwert es ihnen, sich gegen unrechtmäßige Kosten zur Wehr zu setzen“, so Rumpke. 

Forderung: klare Festlegungen im Koalitionsvertrag
Die Verbraucherzentrale sieht dringenden Handlungsbedarf: „Um Mieter:innen zu helfen, müssen die zivilgesellschaftlichen Strukturen des Mieterschutzes im Land Brandenburg unterstützt werden“, so Rumpke. Gleichzeitig sollten die hiesigen Fernwärmeanbieter stärker überwacht werden. In Brandenburg ist eine aktuelle Sektoruntersuchung dieses monopolarti-gen Marktes überfällig. Dies sind die Forderungen #1 und #5 der 14 verbraucherpolitischen Positionen für die Legislaturperiode bis 2029, für die sich die VZB weiter einsetzen wird.

Informationen für Betroffene 
Zum Projekt „Prüfung der energiebezogenen Anteile der Betriebskostenabrechnung“ hat die VZB eine Broschüre entwickelt, mit der Betroffene eigenständig die gröbsten Fehler in Betriebskostenabrechnungen erkennen können. 

Link zur Broschüre: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/88952 

Weitere Informationen zu hohen Heizkosten unter: 
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/29217

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.