Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gelber Briefumschlag: bloß nicht ignorieren

Pressemitteilung vom
Gerichtliche Mahnbescheide rechtzeitig prüfen lassen

Ein Mahnbescheid kommt in einem gelben Briefumschlag. Liegt ein solches Schreiben im Postkasten, wissen betroffene Verbraucher:innen häufig nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen. Viele glauben fälschlich, gar nichts tun zu müssen, wenn sie die Forderung für unberechtigt halten. Wichtigster Tipp der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB): Auf jeden Fall handeln, nicht ignorieren.

Off

Gelber Briefumschlag im Postkasten – Frist läuft

Verbraucher:innen, die einen gerichtlichen Mahnbescheid erhalten haben, sollten schnell, aber besonnen handeln. „Erkennbar ist das Schreiben an seiner herausstechenden Optik. Der Briefumschlag ist gelb und rechts oben ist auf der Vorderseite deutlich sichtbar der Tag vermerkt, an dem das Schreiben in den Briefkasten geworfen wurde“, erläutert Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Dieses Datum ist besonders wichtig. Ab Zustellung haben die Empfänger:innen zwei Wochen Zeit, die geforderten Beträge zu begleichen oder aber Widerspruch einzulegen, wenn sie die Forderung für unberechtigt halten.

Keine vorherige Prüfung durch das Gericht

In keinem Fall sollten Verbraucher:innen den Mahnbescheid einfach ignorieren. Ein Gericht prüft vor Erlass eines Mahnbescheides nicht, ob die Forderung der Gegenseite berechtigt ist. Die Juristin erklärt: „Rechtzeitiges Handeln ist zwingend nötig, um eine möglicherweise unberechtigte Forderung abzuwenden.“ Bleiben Verbraucher:innen untätig, kann ein Vollstreckungsbescheid folgen. Dann droht die Zwangsvollstreckung. Falls sich Betroffene für einen Widerspruch entscheiden, kann sich ein ordentliches Gerichtsverfahren anschließen. Je nach Verlauf und Ausgang können zusätzliche Kosten anfallen.

Beratung sinnvoll

Verbraucher:innen, die einen Mahnbescheid erhalten und unsicher sind, ob dieser berechtigt oder unberechtigt ist, sollten sich unverzüglich beraten lassen,“ empfiehlt Kahnert und ergänzt: „Aussitzen ist keine Lösung.“ Mit jahrelanger Erfahrung in grenzüberschreitendem Verbraucherschutz legt die VZB einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterstützung von zugewanderten Menschen aus Mittel- und Osteuropa. Eine Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, was bei einem gerichtlichen Mahnverfahren zu tun ist – Schritt für Schritt und in den Sprachen DeutschPolnisch und Englisch.

 

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.