Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gutscheine vor Jahresende einlösen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale beantwortet aktuelle Fragen rund um Einlösen und Verschenken von Gutscheinen

Gutscheine verlieren ihre Gültigkeit in der Regel zum Jahresende. Damit ist die aktuelle Zeit eine gute Gelegenheit, in der Schublade nach Gutscheinen zu suchen. Stefanie Kahnert von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) beantwortet aktuelle und häufige Fragen rund um das Einlösen von Gutscheinen.  

Off

Wie lange sind Gutscheine normalerweise gültig?

Kahnert: Gutscheine verlieren ihre Gültigkeit in der Regel zum Jahresende, genau genommen nach drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde. Das Jahresende ist also eine besonders gute Gelegenheit, nachzusehen, ob noch ein Gutschein in der Schublade wartet.

Manchmal ist auf den Gutscheinen eine andere Frist vermerkt, zum Beispiel „einzulösen bis…“. Eine solche Befristung dürfen Händler grundsätzlich vornehmen. Eine zu knapp bemessene Frist ist allerdings unwirksam. Ob die Frist zu knapp bemessen ist, muss im Einzelfall geprüft werden.  

Wenn alles teurer wird: In welchen Fällen können Zuzahlungen anfallen?

Kahnert: Ist auf Gutscheinen ein Geldbetrag vermerkt, ändert sich daran mit der Zeit nichts. Das gilt auch, wenn ein Gutschein eine bestimmte Leistung nennt. Der Gutschein für beispielsweise eine Rückenmassage bleibt gültig, auch wenn der Preis für die Leistung sich nach einiger Zeit erhöht hat.

Ander sieht es aus, wenn die Formulierung beispielsweise „Rückenmassage im Wert von 30 Euro“ lautet. Dann besteht die Gefahr, dass Zuzahlungen nötig sind, wenn Preise sich geändert haben.

Ist es möglich, Gutscheine nach und nach einzulösen?

Kahnert: Möglich ist das in den meisten Fällen. Denn in der Regel ist es dem Händler zuzumuten, einen Vermerk auf dem Gutschein anzubringen oder einen neuen Gutschein mit aktualisiertem Wert auszuhändigen. Gesetzlich geregelt ist ein solcher Anspruch allerdings nicht.

Praxis-Tipp:

Mögliche Probleme im Zusammenhang mit Gültigkeit, Zuzahlungen oder teilweiser Einlösung lassen sich umgehen, wenn Schenkende darauf bereits beim Kauf achten. Eine Alternative sind außerdem selbstgebastelte Gutscheine, die sich flexibel einlösen oder abändern lassen. Zudem sind sie insolvenzsicher.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.