Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Selbstbestimmt in die Zukunft: Altersvorsorge für Frauen

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag in der Woche des Internationalen Frauentags am 6. März von 17:00 bis 18:30 Uhr

Anlässlich des Internationalen Frauentags unterstützen der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg und die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Frauen dabei, finanziell unabhängig zu sein und sich selbstbewusst Gedanken um die eigene Altersvorsorge zu machen. Im gemeinsam angebotenen Online-Vortrag am 6. März von 17:00 bis 18:30 Uhr erfahren Teilnehmerinnen, welche Vor- und Nachteile Riester-Rente, Banksparplan, ETF & Co. haben und wie sie ihre persönliche Vorsorgestrategie finden.

Off

Frauen befinden sich häufiger als Männer in schlecht bezahlten Positionen, wie zum Beispiel in Dienstleistungs- und Pflege-Berufen. Ebenso nehmen sie für unbezahlte Care-Arbeit öfter Teilzeit und Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf und gewährleisten damit die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen. Auch bei der Altersvorsorge sind Frauen oft benachteiligt: So nehmen sie seltener eine betriebliche oder private Altersvorsorge in Anspruch als Männer. „Altersversorgung sollte eigentlich durch gute Bezahlung im Arbeitsleben und die öffentliche Daseinsvorsorge abgedeckt sein, die Realität sieht leider ganz anders aus. Um sorgenfrei in die Zukunft blicken zu können, ist es für Frauen wichtig, sich frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge auseinanderzusetzen und unterstützende Angebote zu nutzen“, so Hella Hesselmann, Sprecherin im Frauenpolitischen Rat.
 

Anett Fajerski, Finanzberaterin bei der Verbraucherzentrale, sagt: „Die eine richtige Vorsorgestrategie gibt es nicht. Es gilt, sich Gedanken über die persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu machen und so das Modell zu finden, das am besten zur eigenen Situation passt.“ Durch die Vielfalt an Vorsorgeprodukten und Geldanlagemöglichkeiten solle sich dabei niemand abschrecken lassen, so Fajerski und weiter: „Riester, Banksparplan, ETF & Co: In unserem Online-Vortrag teilen wir unsere Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Strategien und geben den Teilnehmerinnen Tipps, wie sie die passende Altersvorsorge finden.“ 
 

Im kostenlosen Online-Vortrag „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen“ am Donnerstag, den 6. März von 17:00 bis 18:30 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen:

  •  Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es?
  • Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
  • Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
  • Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren? 

Weitere Informationen finden Interessierte unter: 
Web-Seminare | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.