Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

4 Schulen aus Brandenburg erhalten Auszeichnung für Verbraucherbildung

Pressemitteilung vom
Finanzen, Ernährung, Medien und Konsum: Verbraucherschulen machen Kinder und Jugendliche fit für den Alltag

Der kluge Umgang mit dem Taschengeld, Erkennen von Fake-News, Fallstricke beim Online-Shopping und Energiesparen – in Verbraucherschulen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Verbraucherrechten auseinander. Für ihr besonderes Engagement für schulische Verbraucherbildung wurden heute in Berlin 103 Verbraucherschulen aus 15 Bundesländern vom Verbraucherzentrale Bundesverband ausgezeichnet. Darunter sind vier Schulen aus Brandenburg: die Gottlieb-Daimler-Schule in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming), die Gesamtschule Treuenbrietzen (Potsdam-Mittelmark), die Grundschule Wilhelm Busch in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) und das Leibniz-Gymnasium in Potsdam.

Off

Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher gratuliert allen Verbraucherschulen zu ihren Auszeichnungen: „Wir alle sind Verbraucherinnen und Verbraucher, die täglich viele Entscheidungen treffen müssen – beim Ein-kaufen, beim Essen, beim Lesen von Nachrichten. Es ist gut und sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich mit Verbraucherrechten beschäftigen, zum Beispiel wo und unter welchen Bedingungen ihre Kleidung hergestellt wird, wie man mit Medien umgeht und welchen Informationen man in sozialen Netzwerken vertrauen kann.“

Bildungsminister Steffen Freiberg wertschätzt die kompetenzfördernde Arbeit an den Verbraucherschulen: „Es sind großartige Auszeichnungen für vier Brandenburger Schulen – stellvertretend für viele andere. Sie setzen sich mit den Themen Verbraucherschutz und Medienkompetenz intensiv auseinander und verbinden sie zeitgemäß. Damit stärken sie zentrale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und helfen ihnen in ihrer Selbstbestimmung in einer Welt, die sich schnell und tiefgreifend ändert. Diese Veränderung lässt sich nicht aufhalten, aber gestalten: Das ist der Ansatz moderner Bildungspolitik in Brandenburg, der an Verbraucherschulen sehr gut umgesetzt wird.“

Christian A. Rumpke, Chef der Verbraucherzentrale Brandenburg, betont: „Verbraucherschulen machen junge Menschen fit für den Verbraucheralltag. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Angebote zu hinterfragen und sich über Fol-gen des Konsums für sich selbst und ihre Umwelt Gedanken zu machen. Wir beglückwünschen die vier Brandenburger Schulen, die mit kreativen Projekten Alltagswissen vermitteln und präventiven Verbraucherschutz ganz praktisch angehen.“

Die Auszeichnung Verbraucherschule, die bereits zum siebten Mal vom Verbraucherzentrale Bundesverband vergeben wird, steht unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Gefragt sind Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum.

Diese vier Schulen aus Brandenburg überzeugten die Jury in diesem Jahr:

Leibniz-Gymnasium, Gold (2023: Silber)
Die Schule aus Potsdam hat sich unter dem Motto „Leibniz heißt Leben lernen“ zum zweiten Mal um die Auszeichnung beworben und wird in diesem Jahr von der Jury als Verbraucherschule Gold geehrt. Die Lehrkräfte des Leibniz-Gymnasiums haben sich umfassend in verschiedenen Verbraucherthemen fortgebildet und ihren Schülerinnen und Schüler verbindliche Verbraucher-Workshops und -Projekte zu relevanten Themen angeboten. Unteranderem beschäftigten sich Jugendliche der achten und zehnten Klassen im Projekt „Pimp my Body“ mit Schönheitsidealen und High Protein Produkten und die schuleigenen Netpiloten aus allen Jahrgängen setzen sich kritisch mit Social Media Konsum auseinander.

Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde, Silber (2023: Bronze)
Die Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde hat Verbraucherbildung fest in ihrem Schulprofil verankert und bereitet die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Maßnahmen auf ihre Verbraucherrolle vor: So nehmen sie zum Beispiel das Girokonto näher unter die Lupe. Zehntklässlerinnen und Zehntklässler beschäftigen sich mit der Energiewende und der ersten eigenen Wohnung.

Gesamtschule Treuenbrietzen, Bronze (erste Bewerbung)
Die Gesamtschule Treuenbrietzen hat die Jury mit besonders partizipativen Maßnahmen überzeugt. Schülerinnen und Schüler bewirtschaften zum Beispiel einen Schulgarten und eine Schülerfirma.

Grundschule Wilhelm Busch, Bronze (erste Bewerbung)
An der Grundschule Wilhelm Busch in Königs Wusterhausen betreiben Schüle-rinnen und Schüler erfolgreich die nachhaltige Schülerfirma Lavendelkinder. Begleitend lernen sie dort etwas über recyceltes Verpackungsmaterial, nachhaltige Rohstoffe und das Kochen in der eigenen Schulküche.

Mehr Informationen zum Projekt Verbraucherschule: www.verbraucherschule.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.