Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bei Online-Anzeigen aufs Impressum achten

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale nimmt Handwerksannoncen auf eBay Kleinanzeigen unter die Lupe

Wer einen Handwerker braucht, sucht mittlerweile häufig online. Bei Kleinanzeigen-Portalen gibt es viele Angebote, in Brandenburg inserieren neben deutschen auch viele polnische Anbieter:innen. Bevor man beauftragt, sollte man die Identität des Vertragspartners checken. Sonst kann es im Reklamationsfall schwierig werden, die eigenen Rechte durchzusetzen. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zeigte: Die meisten der geprüften Inserate verfügten zwar über genügend Angaben, um den Anbieter zweifelsfrei zu identifizieren, aber es gibt auch Mängel. In neun Prozent fehlten die Grundangaben zur Identität sogar gänzlich.

Off

Kommerzielle Angebote auf eBay Kleinanzeigen und Co. müssen einige Pflichtinformationen enthalten. Das ist wichtig, damit Verbraucher:innen nachträglich Dienstleistungen und Produkte reklamieren können. Aufgrund vieler Anfragen und Unsicherheiten von Verbraucher:innen, die eine Handwerksfirma über Kleinanzeigen gefunden hatten, nahm die VZB Handwerker-Annoncen unter die Lupe. Ihr Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum wertete 102 Anzeigen von deutschen und polnischen Anbieter:innen aus und prüfte, inwieweit die Informationspflichten eingehalten wurden.

45 Prozent der Anzeigen enthielten das vollständige Impressum. Bei etwa ebenso vielen fehlten bestimmte Angaben zur Identität. Bei der Einhaltung von Informationspflichten wurden keine relevanten Unterschiede zwischen den polnischen und deutschen Anbietern festgestellt.

Wichtig: Anbieter muss identifizierbar sein

„In den meisten Fällen war der Vertragspartner auch bei unvollständigem Impressum eindeutig zu identifizieren“, so Katarzyna Guzenda, Expertin für grenzüberschreitendes Verbraucherrecht. Bei polnischen Handwerker:innen ist es einfacher als bei Deutschen, denn jeder gewerbliche Anbieter in Polen muss sich registrieren lassen. Somit kann man sowohl Gesellschaften als auch Einzelhandwerker im öffentlich zugänglichen Register schnell nachsehen.

Hände weg bei fehlenden Angaben

Neun Prozent der untersuchten Anzeigen waren indes sehr kritisch zu bewerten. Dort fehlte das Impressum komplett. „Verbraucher:innen sollen keine kommerziellen Angebote annehmen, bei denen die Grundangaben wie der Name des Firmeninhabers und die Anschrift fehlen“, so Guzenda.

Die VZB hat sich mit eBay Kleinanzeigen in Verbindung gesetzt und über grobe Verstöße gegen Informationspflichten informiert, die für Verbraucher:innen ein großes Ärgernis darstellen. „Die besonders kritischen Inserate sind von dem Plattformbetreiber nun gesperrt worden“, berichtet Guzenda.

Auch auf den Anfahrtsweg achten

Generell sollten Verbraucher:innen bei den Inseraten unbedingt auf die Anschrift des Unternehmens achten: Die meisten Anbieter, die im Land Brandenburg inseriert haben, sind auch dort oder in der Grenzregion ansässig. Elf Prozent hatten ihren Sitz weiter weg, vereinzelt findet man sogar Angebote aus Ostpolen. „Die Entfernung ist wichtig, wenn beispielsweise nach dem Auftrag Nachbesserungsarbeiten anfallen“, so die Verbraucherschützerin.

Am besten alles schriftlich festhalten

Schließlich garantiert die Einhaltung von Informationspflichten im Internet nicht, dass die Ausführung alle Verbraucherwünsche erfüllt. „Um mögliche Streitpunkte und Missverständnisse vorweg auszuräumen, empfiehlt es sich, alle wesentlichen Vertragsabsprachen am besten schriftlich festzuhalten“, so Guzenda. Dazu gehören genaue Abmessungen, Farbe, Material, Lieferfristen, Endpreis sowie Zahlungsmodalitäten. Die Anzahlung sollte man nach Möglichkeit per Überweisung leisten und bei Barzahlung immer eine Quittung verlangen.

Der Ergebnisbericht des Marktchecks ist hier zum Download verfügbarwww.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/66970

Wer Fragen zu polnischen Handwerkern und zu ihrer Identität hat, kann sich beim Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum der Verbraucherzentrale informieren und rechtlich beraten lassen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.