Kostenloses Online-Seminar "Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen" am 27. Juni um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Der Countdown läuft: Das gilt es, zwölf Wochen vor Umbruch beim Kabelfernsehen zu beachten

Pressemitteilung vom
Mieterverein, Haus & Grund sowie Verbraucherzentrale beantworten gemeinsam die wichtigsten Fragen zum Ende des Nebenkostenprivilegs / mit interaktiver Grafik

Millionen Menschen schauen über Kabelanschlüsse fern. Ab 01. Juli 2024 dürfen Vermieter:innen und Hausverwaltungen die Gebühren dafür endgültig nicht mehr automatisch als Betriebskosten abrechnen. Eigentümer-, Mieter- und Verbraucherschutzvereine beantworten die wichtigsten Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln. 

Off

Wird jetzt Fernsehen billiger oder teurer?

Christian A. Rumpke, Chef der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB): Das kommt darauf an. Wer den Kabel-TV-Anschluss bisher über die Betriebskostenabrechnung bezahlt, aber gar nicht genutzt, sondern zum Beispiel lieber über das Internet ferngesehen hat, muss künftig insgesamt weniger bezahlen. Wer hingegen weiterhin Kabelfernsehen empfangen möchte, für den könnte der Abschluss eines eigenen Vertrages mit dem Kabelnetzbetreiber einige Euro pro Monat teurer werden. Fest steht: Mit der Abschaffung des sogenannten Nebenkostenprivilegs müssen Verbraucher den Kabelanschluss nicht länger pauschal bezahlen. Der TV-Empfang ist nun den eigenen Bedürfnissen entsprechend frei wählbar, und gezahlt wird nur das, was man auch nutzen möchte. Nachdem Verbraucher sich also überlegt haben, was sie möchten, lohnt in jedem Fall ein Anbietervergleich.

Müssen Vermieter:innen über die Änderungen informieren?

Lars Eichert, Landesvorsitzender Haus & Grund Brandenburg: Ob dazu eine Pflicht besteht, lässt sich nur anhand der jeweiligen Mietverträge beantworten. Grundsätzlich empfehlen wir jedoch, den Mieter zu informieren, dass die Verträge mit dem Kabelanbieter gekündigt wurden und er sich ab 01. Juli 2024 selbst versorgen muss. Für den Vermieter stellt die Änderung letztlich eine Erleichterung dar, denn Betriebskosten sind durchlaufende Posten, bei denen der Vermieter nicht nur den Aufwand, einen günstigen Anbieter zu finden, sondern auch das Ausfallrisiko trägt. Ob die Mieter das vom Gesetzgeber angestrebte Ziel einer günstigeren Versorgung erreicht, bleibt abzuwarten, weil die bestehenden Verträge mit der Versorgung des gesamten Hauses meist billiger als Einzelverträge waren. Ein Glasfaserausbau für eine schnellere Internetanbindung, und damit besseres TV-Streaming, kann eine Modernisierung sein, die die Miete erhöht. Vermieter sollten insoweit vorab eine einvernehmliche Regelung mit dem Mieter anstreben.

Sollten Mieter:innen freiwillig ein „Weiter wie bisher“ mit ihren Vermieter:innen oder Hausverwaltungen vereinbaren?

Holger Catenhusen, Vorstandsvorsitzender Mieterverein Potsdam: Bislang hatten die Vermieter mit Kabel-Providern Sammelverträge für mehrere Wohnungen geschlossen. Die Kosten dafür wurden in der Regel auf die Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung umgelegt. Diese Abrechnung über die Betriebskosten wird künftig nicht mehr möglich sein. Wenn Wohnungsvermieter für ihre Mieter dennoch auch in Zukunft Sammelverträge abschließen möchten, müssten sie wiederum mit ihren Mietern separate Verträge schließen, wenn sie die Mieter an den Kosten beteiligen wollen. Da jedoch Mieter selbst entscheiden können, ob sie eine solche Vereinbarung mit der Vermieterseite treffen wollen, und es zudem immer wieder zu Mieterwechseln in Wohnungen kommt, werden Vermieter ihren Mietern in Zukunft wohl nur selten ein solches Angebot machen. Mieter sollten in diesem Fall darauf achten, dass sie selbst eine solche Vereinbarung leicht kündigen können. 

Das sind die Möglichkeiten, künftig fernzuschauen:

Die wichtigsten Möglichkeiten, lineares Fernsehen zu empfangen, sind in dieser interaktiven Grafik zusammengefasst:

 

Die Grafik zeigt vier Möglichkeiten um lineares Fernsehen  zu empfangen. Epfangswege über Satellit, Kabel, Antenne und Internet.
Die Grafik zeigt vier Möglichkeiten um lineares Fernsehen  zu empfangen. Epfangswege über Satellit, Kabel, Antenne und Internet.

Neben dem TV-Empfang via Kabel ist auch Fernsehen über Satellit, Antenne und das Internet möglich. Live-Streams und Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind per Browser oder App im Rahmen der Bezahlung des Rundfunkbeitrags für jede:n mit Internetzugang nutzbar. Wer weiterhin das volle Programm wünscht, kann Internet-TV auch über den eigenen Internetanbieter oder diverse TV-Streaming-Dienste empfangen. Hierfür sind gegebenenfalls weitere Geräte erforderlich. Ältere Fernsehgeräte sind beispielsweise mit einem Stick aufrüstbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.