Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Digitale Vorsorge selbst in die Hand nehmen

Pressemitteilung vom
Angebot der Verbraucherzentrale Brandenburg zum bundesweiten Digitaltag am 24.06.

Die Verbraucherzentralen wollen die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg deshalb ein Online-Seminar zum Thema „Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge“ an.

Off

In der digitalen Welt haben Verbraucher:innen oft eine große Menge von Online-Accounts, in denen viele persönliche Daten gespeichert sind: von E-Mail-Postfächern und Bankaccounts über Amazon, Google und eBay bis hin zu Instagram, Facebook, Twitter und Co. Doch was passiert im Ernstfall mit diesen Daten? In dem Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge“ informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg umfassend zum Thema und gibt die notwendigen Informationen, um die digitale Vorsorge selbst in die Hand nehmen zu können. Wer die Dokumente erstmals aufsetzen oder aktualisieren möchte, kann bequem von zu Hause aus teilnehmen und eigene Fragen mitbringen.

„Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge“ 
am 24. Juni 2022, 17 bis 18 Uhr

Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:

•    Wofür brauche ich eine digitale Vorsorge?
•    Muss ich eine bestimmte Form einhalten? Gibt es Vordrucke, die man benutzen kann? 
•    Was sollte in den Dokumenten enthalten sein?
•    Wie formuliere ich die digitale Vorsorge rechtssicher?
•    Wo sollte ich die Dokumente aufbewahren?

Die Verbraucherzentralen bieten bundesweit vom 20. bis 24. Juni 2022 eine Vielzahl von Aktionen an. Interessierte finden unter anderem eine Smartphone-Rallye zum Datenschutz, Workshops und Kurzseminare rund um die digitale Welt. 


Digitalisierung verändert unseren Alltag.

Wie sich Menschen informieren, wie sie einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert den Alltag tiefgreifend. Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Dazu haben mehr als 25 Organisationen den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen beleuchten unter anderem die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung und diskutieren gemeinsam über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen.

Informationen zu den Digitaltag-Aktionen der Verbraucherzentralen: 
verbraucherzentrale.de/digitaltag

Alle Aktionen zum dritten bundesweiten Digitaltag finden Interessierte mit Hilfe einer Aktionslandkarte auf digitaltag.eu/aktionslandkarte

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.