Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Eine gute Gelegenheit, um Gutscheine einzulösen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor Wertverlust bei Insolvenzen
Off

Zu Weihnachten und während des Lockdowns waren sie beliebter denn je: Geschenkgutscheine. Mit der Wiederöffnung von Geschäften unter Corona-Bedingungen können diese jetzt wieder eingelöst werden. Kommt es aber zu Insolvenzen, dann sind die Gutscheine betroffener Unternehmen (fast) nichts mehr wert.

Uta S. war stinksauer: „Meine Enkelkinder haben nichts für ihre Gutscheine im Wert von 75 Euro bekommen“, erzählt die Potsdamerin. Sie gehörten zu den ersten Kunden, die mit Wiedereröffnung des Einzelhandels in der vergangenen Woche in den Räumen von SPIELE MAX standen. Doch der Spielwarenhändler mit über 70 Filialen in 15 Bundesländern ist insolvent. Es wurde ihnen nur ein Rabatt in Höhe der 75 Euro bei einem Wareneinkauf von 212,50 Euro eingeräumt, die Einlösung der Gutscheine wurde wegen der Insolvenz abgelehnt.

Gutscheinforderung kann nur „zur Insolvenztabelle“ angemeldet werden

Leider zu Recht“, wie Robert Bartel von der Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt. „Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens darf der Gutschein nicht mehr eingelöst werden“, sagt der Rechtsreferent. Der Wert von Gutscheinen könne nur als Forderung im Insolvenzverfahren „zur Tabelle“ angemeldet werden. Ist das Vermögen verwertet und das Verfahren abgeschlossen, erhalten alle Anspruchsinhaber:innen lediglich einen Anteil auf ihre Forderung. „Der Anteil liegt meist bei unter fünf Prozent des Gutscheinbetrages“, ergänzt Bartel. 

Wegen Corona abgelaufene Gutscheinfristen verlängern sich

Sollten ältere Gutscheine während des Lockdowns abgelaufen sein, heißt das nicht, dass diese nicht mehr eingelöst werden können. „War die Einlösung wegen der Pandemie und deshalb geschlossener Geschäfte nicht möglich, verlängert sich die Frist nach unserer Ansicht um diesen Zeitraum“, sagt Robert Bartel. Er rät in solchen oder anderen Fällen, in denen die Einlösung wegen einer abgelaufenen Frist abgelehnt wird, sich von der Verbraucherzentrale beraten zu lassen.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.