Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Elektroheizungen: Günstig in der Anschaffung, teuer im Betrieb

Pressemitteilung vom
Trotz einwandfrei funktionierender Heizung decken sich derzeit einige Verbraucher:innen mit Heizlüftern oder Öl-Radiatoren ein. Sie möchten sich damit unter anderem auf die steigenden Energiepreise vorbereiten.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt, weshalb solche Elektroheizungen bestenfalls eine teure Notlösung sind und zeigt Alternativen auf.

Off

Billig in der Anschaffung, teuer im Betrieb

Elektroheizungen wie Heizlüfter, Öl-Radiatoren oder Infrarotheizungen sind in der Anschaffung zwar relativ günstig, im Betrieb aber teuer, da sie Strom direkt in Wärme umwandeln. Für Menschen mit einer funktionierenden Heizung gilt deswegen: „Solange Erdgas, Heizöl oder Holzpellets günstiger als Strom und verfügbar sind, macht es ökonomisch keinen Sinn, auf eine Elektroheizung umzusteigen. Für Erdgas sind die Preise zwar enorm gestiegen, sie befinden sich aber immer noch deutlich unter den aktuellen Strompreisen“, sagt Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Die Kosten pro Kilowattstunde Wärme könnten sich deswegen bei der Nutzung von Heizlüftern oder Infrarotheizungen nahezu verdreifachen, so der Energie-Experte. Für Menschen mit einer Gasheizung wären solche Elektroheizungen also nur sinnvoll, wenn die komplette Gasversorgung zusammenbräche. Solange aber noch Gas vorhanden ist, sieht die Regierung vor, Privathaushalte besonders zu schützen und sie – im Gegensatz zur Industrie – bevorzugt zu beliefern.

Was können Verbraucher:innen stattdessen tun

Die einfachste Möglichkeit, auf die gestiegenen Energiepreise zu reagieren, ist das Einsparen von Energie. Jedes Grad Raumtemperatur weniger senkt den Verbrauch um etwa 6 Prozent. „Ein kleiner Dreh an der Heizung spart also viel Geld“, so Jahn. Er rät außerdem dazu, Heizkörper freistehen zu lassen, damit die Wärme gut zirkulieren kann, und die Regler bei Abwesenheit konsequent herunterzudrehen.

Geld lieber in bessere Dämmung investieren

„Statt das Geld für einen Heizlüfter auszugeben, ist es oft sinnvoller, in die Dämmung des Hauses oder der Wohnung zu investieren. Denn je besser die Dämmung ist, desto geringer sind die Heizkosten“, rät Joshua Jahn. Eine schnell umsetzbare Maßnahme ist die Minimierung des Wärmeverlustes über undichte Fenster oder Außentüren. Bei Fenstern reicht es meist schon, die Dichtung zu erneuern oder die Fensterflügel zu justieren. Bei Wohnungs- oder Haustüren mit offenem Türschlitz können Verbraucher:innen oftmals nachträglich eine Dichtung – einen sogenannten Kältefeind – einbauen. „Zur Not hilft auch ein zusammengerolltes Handtuch, um den Luftzug und damit auch den Wärmeverlust zu verringern“, so der Verbraucherschützer und weiter: „Langfristig ist es aber sinnvoll, in eine komplette energetische Sanierung zu investieren.“

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen zu den Themen Elektroheizung oder Energiesparen vereinbaren Interessierte unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin für eine kostenlose telefonische oder Video-Beratung. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772

 

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 700 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 150.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von über 100 km Länge voller Steinkohle entspricht.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.