Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gemeinwohl vor Gewinn: Forderung nach Neuausrichtung der Sparkassen

Pressemitteilung vom
Zum Start der 30. Brandenburgischen Seniorenwoche: gemeinsame Position von Seniorenrat und Verbraucherzentrale Brandenburg

Bankdienstleistungen und der Zugang zu Finanzmitteln sind für das tägliche Leben unerlässlich. Doch gerade Senioren oder Seniorinnen haben es im Flächenland Brandenburg zuweilen schwer, Bankfilialen oder -automaten zu erreichen. Solche bereitzustellen, ist Aufgabe der Sparkassen als Anstalten öffentlichen Rechts, argumentieren Seniorenrat und Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Sie fordern eine grundsätzliche Rückbesinnung der Sparkassen auf ihre Sonderrolle.

Off

Versorgung mit Bankautomaten und Filialen in der Fläche

Aufgrund der demografischen Entwicklung ist inzwischen rund ein Viertel der Brandenburger:innen 65 Jahre oder älter. „Im Rahmen der Seniorenwoche wollen wir die Chance nutzen, das Miteinander der Gesellschaft zielgerichtet weiterzuentwickeln“, sagt Wolfgang Puschmann vom Seniorenrat des Landes Brandenburg. „Dazu gehört auch, für die Versorgung älterer Personen mit Bankautomaten und Filialen in der Fläche des Landes einzutreten“, so der Vorstandsvorsitzende weiter.

Öffentliche Anforderungen im Brandenburgischen Sparkassengesetz festschreiben

Kündigungswellen von für die Altersversorgung geplanten Prämiensparverträgen, Falschberechnung von Zinsen oder Schließung von Filialen: Das Geschäftsgebaren vieler Sparkassen fällt seit einigen Jahren negativ auf – und das trotz ihres Auftrags zur Daseinsvorsorge. „Damit Sparkassen als Anstalten öffentlichen Rechts ihrer auch im EU-Kontext wichtigen Sonderrolle weiterhin gerecht werden, sollte klargestellt werden, dass Gewinnerzielung nicht Hauptzweck ihres Tuns ist“, fordert Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB. Anforderungen wie die Versorgung mit Bankautomaten und Filialen in der Fläche sowie ein Mindestangebot an verbraucherfreundlichen Produkten müssten klar im hiesigen Sparkassengesetz (BbgSpkG) verankert werden, so Rumpke.

Verbraucherinteressen bei der Aufsicht berücksichtigen

Zudem sollten Verwaltungsräte für mehr Transparenz im Sparkassenhandeln öffentlich tagen, wenn es um grundsätzliche Fragen der Geschäftspolitik oder die Verwendung etwaiger Gewinne geht. Zur konsequenten Berücksichtigung von Verbraucherbelangen bei Sparkassen fordern Seniorenrat und VZB außerdem: Die Entsendung von mit Verbraucherschutzfragen vertrauten Personen in die Verwaltungsräte muss ins Brandenburgische Sparkassengesetz aufgenommen werden. Und die Landesaufsicht muss die Einhaltung solcher Vorschriften verpflichtend überwachen.

Landespolitische Forderungen der VZB

Die Forderungen gehören zu insgesamt #14 verbraucherpolitischen Forderungen der Verbraucherzentrale zur Landtagswahl 2024 und für die Legislatur bis 2029, veröffentlicht auf der Webseite der VZB.

Weitere Informationen zur 30. Brandenburgischen Seniorenwoche finden Interessierte auf den Seiten des Seniorenrates des Landes Brandenburg e.V.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.