Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Lichterglanz ohne Risiko: sparsame und sichere Weihnachtsbeleuchtung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit zum Herunterfahren und Abschalten. Genau umgekehrt sieht es bei der Beleuchtung oder der Heizung aus. Lichterketten führen zu einem erhöhten Stromverbrauch und bei der Heizung erhöhen Alternativen wie Teelichtöfen die Kosten. Wie das Einsparen von Energie auch zum Jahresende gelingt und was es rund um das Thema Sicherheit zu beachten gilt, erläutert Jens Krumnow von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). 

Off

Auf LED setzen

Eine festliche Beleuchtung im Innenraum und an der Hausfassade gehört für viele Verbraucher:innen zur Weihnachtszeit. Der dauerhafte und großflächige Einsatz entsprechender Beleuchtung steigert jedoch die Stromkosten. Damit nach dem Weihnachtsfest keine unangenehme Überraschung auf der Stromabrechnung wartet, empfiehlt es sich, konsequent auf LED-Lichterketten zu setzen. „LED-Lichter sparen etwa 90 Prozent des Stroms gegenüber alten Glüh- oder Halogenlampen – und zwar bei einer deutlich längeren Lebensdauer“, so Experte Jens Krumnow. Wer sich nicht sicher ist, welches Leuchtmittel im Einsatz ist, kann das relativ einfach über die Temperatur herausfinden. „Wird die Lichterkette sehr heiß, handelt es sich höchstwahrscheinlich noch um alte Glühlampen“, erklärt Krumnow.

Einsparpotential bei der Weihnachtsbeleuchtung 

Eine alte Lichterkette mit Glühlampen verursacht in vier Wochen Stromkosten von circa 4 Euro. Der Einsatz einer LED-Lichterkette hingegen produziert in der gleichen Zeitspanne nur Kosten von etwa 40 Cent. Weiteres Einsparpotential birgt die Nutzung von Strom aus der Steckdose, da Batteriestrom bis zu dreihundertmal teurer ist. Zudem spart es Energie, die Lichter durch einen Timer oder eine Zeitschaltuhr bei Abwesenheit und nachts abzuschalten. „Am energiesparendsten ist aber natürlich der Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung, denn die günstigste Energie ist die, die nicht verbraucht wird“, so der Experte.

Sicherheit geht vor

Egal ob LED, Halogen- oder Glühlampe, verschiedene Siegel können Aufschluss über die Sicherheit eines Leuchtmittels geben. „Verbraucher:innen sollten sich nicht ausschließlich am CE-Zeichen orientieren“, empfiehlt Krumnow. Mit diesem bestätigen die Hersteller lediglich, dass sie sich selbst verpflichtet haben, geltende EU-Richtlinien einzuhalten. Als Auswahlkriterien für eine sichere Lampe eignen sich das Prüfsiegel GS (geprüfte Sicherheit), ein VDE-Prüfzeichen oder das TÜV-Siegel. Bei der Nutzung von Lichterketten im Garten oder am Balkon und der Hausfassade muss es einen Schutz gegen Spritzwasser geben, sonst droht bei Regen ein Kurzschluss. Entsprechender Weihnachtsschmuck ist mit den Kürzeln IP44, IP54 oder IP64 oder mit einem Symbol (Tropfen im Dreieck) gekennzeichnet.

Teelichtöfen sind keine gute Alternative

Auch an Weihnachten sollte man auf Alternativen wie Teelichtöfen verzichten. „Von diesem Trend aus dem Internet ist unbedingt abzuraten“, sagt der Experte. Teelichtöfen sind zum einen deutlich teurer als die Nutzung der normalen Heizung und zum anderen – im wahrsten Sinne des Wortes – brandgefährlich. „Wenn eine solche Konstruktion unbeaufsichtigt Feuer fängt, kann sich ein Wachsbrand entwickeln“, so Krumnow. Ein solcher Brand lässt sich nicht mehr durch Wasser löschen und bei einem Löschversuch kann zudem eine große Stichflamme entstehen. 

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen rund um das Thema Weihnachtsbeleuchtung, Heizung oder anderen Energiesparfragen können Verbraucher:innen Unterstützung durch die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale erhalten. Unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) vereinbaren Interessierte einen Termin für eine kostenlose Beratung per Telefon, Videochat oder in einer Beratungsstelle. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/ 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.