Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Lieber Geschenke als Böller in Polen kaufen

Pressemitteilung vom
Das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum informiert

In der Adventszeit schauen die Brandenburger:innen nach Weihnachtsgeschenken dies- und jenseits der Oder. Durch das corona-bedingte Verkaufsverbot von Feuerwerk in Deutschland liebäugelt auch der ein oder die andere mit dem Kauf von Knallern und Raketen im Nachbarland. Worauf Verbraucher:innen beim Einkauf in Polen achten müssen, erklärt das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum der Verbraucherzentrale Brandenburg (VIZ).

Off

Seit letztem Sonntag gilt Polen als Hochrisikogebiet, was für Ungeimpfte nach der Rückkehr mit Quarantänepflicht verbunden ist. Wer nur kurz ins Nachbarland zum Einkaufen fährt, kann dies unter Beachtung von Hygienevorschriften sowie der 3G-Regel machen.

Kein generelles Umtauschrecht beim Einkauf vor Ort

Auf dem Basar oder in Läden sollten sich Kund:innen den Kauf eines Weihnachtsgeschenkes gut überlegen. Denn in Polen gilt kein generelles Umtauschrecht. „Ist der Beschenkte mit dem Fund unter dem Weihnachtsbaum nicht ganz zufrieden, kann man nur auf die Kulanz des Händlers hoffen“, sagt Katarzyna Guzenda, Leiterin des VIZ. „Wer beim Kauf unsicher ist, sollte auf jeden Fall im Laden nach den Umtauschmöglichkeiten fragen und sich dies am besten auf dem Kassenbon bestätigen lassen“, so Guzenda. Beim Onlineshopping dagegen sind Verbraucher:innen genauso wie in Deutschland geschützt: Bei Nichtgefallen gilt grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dabei müssen Verbraucher:innen aber in der Regel die Kosten der Rücksendung tragen.

Einige polnische Feuerwerks-Artikel sind in Deutschland verboten

Da auch in diesem Jahr ein bundesweites Verkaufsverbot für Böller gilt, mögen einige erwägen, das Feuerwerk in Polen zu kaufen. „Davon raten wir ab“, sagt Guzenda. „Zwar ist das Zünden von Böllern auf privatem Gelände rechtlich erlaubt. Darauf sollte man wegen der Verletzungsgefahr und der aktuellen Überlastung von Krankenhäusern sowie aus Rücksicht auf Tiere lieber verzichten.“ Ohnehin dürfen einige Feuerwerksartikel der Kategorie F2, die in Polen frei verkäuflich sind, nach Deutschland nur mit besonderer Erlaubnis eingeführt werden. „Fehlt bei eingekauften pyrotechnischen Artikeln das CE-Sicherheitskennzeichen, ist die Einfuhr dieser Produkte verboten und strafbar“, warnt Guzenda.

Fragen zu grenzüberschreitenden Verbraucherangelegenheiten beantwortet das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum derzeit telefonisch:
Beratungstermine können Verbraucher:innen unter 0331-98 22 999 5 (Mo bis Fr 9-18 Uhr) oder per E-Mail an konsument@vzb.de vereinbaren.

Aktuelle Informationen zu Verbraucherfragen rund um Corona hat die Verbraucherzentrale hier zusammengestellt: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/corona

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.