Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9 April. um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nachhaltig Bauen und Energiekosten sparen

Pressemitteilung vom
Natürliche Dämmstoffe als Alternative

Eine gute Dämmung sorgt im Winter wie im Sommer für angenehme Temperaturen im eigenen Haus, ist eine wirksame Maßnahme gegen steigende Energiekosten und wird sogar staatlich gefördert. Der Marktanteil von Naturprodukten für die Dämmung wächst stetig. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt, welche Vorteile nachhaltige Dämmstoffe haben und stellt verschiedene Materialien vor. 

Off

Oftmals sind wenig oder gar nicht gedämmte Räume der Grund für zu niedrige oder zu hohe Temperaturen im Eigenheim. Besonders bei älteren Häusern zahlt sich eine energetische Sanierung in der Regel sehr schnell aus. Eine verbesserte Dämmung senkt die Heizkosten erheblich und schont zudem die Umwelt. Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingmaterial werden dabei immer beliebter.

Vorteile von natürlichen Dämmstoffen

Der große Pluspunkt gegenüber konventionellen Dämmstoffen ist, dass Naturprodukte die Umwelt wenig belasten, denn sie werden oft mit geringem Energieaufwand hergestellt, entsorgt oder wiederverwertet. Für fast jede Dämmmaßnahme gibt es Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie sind beim Eigenheim in vielen Fällen problemlos einsetzbar und halten bei der Qualität sowie dem Preis mit konventionellen Dämmstoffen mit.

Zellulose: Das günstigste ökologische Dämmmaterial

Das Feld nachhaltiger Dämmstoffe führt seit vielen Jahren Zellulose an. Sie ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten der nachträglichen Gebäudedämmung, zum Beispiel bei Dachkonstruktionen. Zu Flocken geschreddert kann Zellulose in Hohlräume eingeblasen werden.

Holzfaser: Ein Allrounder-Öko-Dämmstoff

Holzweichfaser-Dämmstoffe liegen auf Platz zwei nachhaltiger Dämmmaterialien: Das Ausgangsmaterial sind Resthölzer aus Sägewerken, die mechanisch zerfasert und in Platten gepresst werden. Dank eines holzeigenen Bindemittels kommen einige Produkte ohne weitere Zusatzmittel aus. Holzweichfaser-Platten sind je nach Beschaffenheit in mehreren Konstruktionen einsetzbar: zum Beispiel als Fassadendämmung, als nachträgliche Dachdämmung oder als Außenwanddämmung von innen.

Seegras: Einer der jüngsten Dämmstoffe

Ein Exot unter den ökologischen Dämmstoffen ist Seegras. Erst Ende 2010 erhielt ein Dämmstoff aus Neptungras aus dem Mittelmeer die bauaufsichtliche Zulassung. Für die Herstellung dieses Dämmstoffs wird nur sehr wenig Energie benötigt. Inzwischen wird auch Seegras aus der Ostsee genutzt.

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen zu nachhaltigen Dämmstoffen, zu staatlichen Förderprogrammen und allen weiteren Fragen zum Energie sparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

 

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 700 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 150.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von über 100 km Länge voller Steinkohle entspricht.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Thermostat, Grundriss und Geld

Energieberatung

Entsprechend Ihrer individuellen Fragen und persönlichen Bedürfnisse bieten wir Ihnen verschiedene Beratungsformate: von der Telefonberatung bis zum ausführlichen Beratungstermin zu Hause. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.