Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Online eingekauft in Polen

Pressemitteilung vom
Im Nachbarland gelten ähnliche Reklamationsrechte wie in Deutschland

Brandenburger:innen kaufen gerne Möbel bei polnischen Firmen, im Lockdown vor allem in Online-Shops. Ist das Sofa kaputt, haben Verbraucher:innen ähnliche Rechte wie in Deutschland, teilweise ist deren Durchsetzung noch leichter. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt Tipps für eine möglichst schnelle Reklamation. Wichtig ist es, zwischen gesetzlichem Gewährleistungsrecht und freiwilliger Garantie zu unterscheiden.

Off

Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen kaufen Brandenburger gerne online im Nachbarland ein. Bei teuren Anschaffungen wie Möbeln ist es besonders ärgerlich, wenn sie nach dem Kauf kaputtgehen oder gar kaputt zu Hause ankommen. Dann sehen sich Verbraucher, genauso wie bei Inlandskäufen, zahlreichen Fragen rund um ihre Rechte und den richtigen Ansprechpartner gegenüber. Dr. Katarzyna Guzenda, Expertin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums (VIZ) der VZB erklärt, welche Reklamationsrechte Verbraucher in solchen Fällen haben.

Garantien dürfen beschränkt werden, das Gewährleistungsrecht nicht

„In Polen gilt ein zweijähriges Gewährleistungsrecht vergleichbar mit dem deutschen Recht“, so Guzenda. Dafür muss der Verkäufer einstehen, egal ob er einen Onlineshop oder stationären Handel betreibt. „Bei einer Reklamation empfehlen wir, sich direkt an den Verkäufer zu wenden und sich explizit auf die Gewährleistung zu berufen“, erklärt die Verbraucherschützerin. Die Reklamation nach polnischem Recht ist sogar etwas verbraucherfreundlicher als in Deutschland: Die Beweislastumkehr gilt in Polen erst nach einem Jahr, nicht bereits nach sechs Monaten. Das bedeutet, dass Verbraucher das ganze erste Jahr nach dem Erwerb nicht beweisen müssen, dass die Ware von Anfang an defekt war. Behauptet der Händler, dass der Mangel erst später entstanden ist, zum Beispiel durch falschen Umgang mit der Ware, so muss er das auch beweisen.

„Neben der gesetzlichen Gewährleistung gilt manchmal auch eine kommerzielle Garantie. Diese erteilen in der Regel die Hersteller, und zwar freiwillig“, erklärt Guzenda. Die Garantiegeber dürfen dementsprechend Einschränkungen in die Bedingungen einführen, wie zum Beispiel die Geltung der Garantie auf polnisches Gebiet begrenzen.

Informationen und Beratung zu grenzüberschreitenden Verbraucherfragen erhalten Interessierte im Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum telefonisch oder per E-Mail. Beratungstermine können sie unter 0331-98 22 999 5 (Mo bis Fr 9-18 Uhr) vereinbaren oder per E-Mail an konsument@vzb.de.

Für Reklamationsfragen innerhalb Deutschlands bietet die Verbraucherzentrale neben persönlicher Beratung auch einen unkomplizierten Umtausch-Check online an, der eine erste rechtliche Einschätzung der Reklamation ermöglicht: www.umtausch-check.de

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Brief im Briefkasten

Umtausch-Check

Rückgabe, Umtausch, Garantie und Gewährleistung: Wenn Waren defekt sind oder Ihnen nicht gefallen, finden Sie hier heraus, welche Rechte Sie in Ihrem Fall haben.

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.