Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Prämiensparverträge: Verjährung droht

Pressemitteilung vom
Kund:innen der Sparkassen Elbe-Elster, Oder-Spree und Ostprignitz-Ruppin sollten jetzt handeln

Kund:innen, deren Prämiensparverträge im Jahr 2019 gekündigt wurden, sollten jetzt bei ihrer Sparkasse die Zahlung der korrekten Zinsen fordern. Denn aus Sicht der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) haben die Sparkassen die Zinsen für diese Verträge jahrelang falsch berechnet. Die Ansprüche drohen zum 31. Dezember 2022 zu verjähren.  

Off

Ansprüche aus den 2019 gekündigten Prämiensparverträgen der Sparkassen Oder-Spree, Elbe-Elster und Ostprignitz-Ruppin könnten mit Ablauf des Jahres verjähren. „Wir empfehlen allen Kund:innen dieser Sparkassen, die Zahlung der korrekten Zinsen einzufordern. Macht die Sparkasse kein angemessenes Angebot oder lehnt sie den Anspruch gänzlich ab, sollten sich Betroffene anschließend an die kostenfreie Streitschlichtung der Sparkassen wenden“, rät Erk Schaarschmidt, Finanzexperte der VZB. Damit erreichen sie, dass ihr Fall für die Dauer des Schlichtungsverfahrens zuzüglich weiterer sechs Monate nicht verjährt. In dieser Zeit könnte der Bundesgerichtshof ein Urteil fällen, auf das sich Betroffene dann berufen können, um doch noch angemessene Zinszahlungen zu erhalten.

„Wünschenswert wäre, dass die Sparkassen von sich aus auf die betroffene Kundschaft zugehen und einen vorläufigen Verjährungsverzicht der Bank erklären – zumindest so lange, bis es zu einer endgültigen Entscheidung des Bundesgerichtshofes zur Berechnung der Zinsen kommt“, sagt Schaarschmidt. „Eine Sparkasse aus dem Land Brandenburg geht hier bereits voran. Leider ist uns von den Sparkassen Elbe-Elster, Oder-Spree und Ostprignitz-Ruppin bislang nicht bekannt, dass sie auf die Verjährung verzichten oder unaufgefordert angemessene Zinsanpassungs-Angebote machen“, erläutert Schaarschmidt.

Wer möchte, kann dazu auch das kostenpflichtige Zinsberechnungsangebot der VZB in Anspruch nehmen. Dabei prüfen Expert:innen individuell den möglichen Anspruch und stellen Betroffenen einen Musterbrief zur Verfügung, mit dem sie bei den Sparkassen Zinsen nachfordern können.

Informationen rund um Zinsanpassungen und Kündigungen von Prämiensparverträgen unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen 


Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.