Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Rabattschlachten in der Vorweihnachtszeit

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps zu Aktionstagen wie Black Friday oder Cyber Monday

In der Vorweihnachtszeit häufen sich die Rabattaktionen im Handel. Vor allem online werben viele Anbieter:innen zum Beispiel zum Black Friday oder Cyber Monday mit saftigen Vergünstigungen. Doch während der Schnäppchen-Jagd ist Vorsicht geboten. Die Verbraucherzentrale Brandenburg klärt auf, wie Verbraucher:innen wirklich gute Angebote finden und sich dabei nicht von betrügerischen Shops in die Falle locken lassen. 

Off

Gezielt einkaufen statt spontan zuschlagen

„Verbraucher:innen sollten sich von hohen Rabatten, ablaufenden Uhren und Mega-Deals nicht aus der Ruhe bringen lassen“, rät Michèle Scherer, Digitalexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Vielmehr sollte man sich vorher genau überlegen, welche Anschaffungen man tätigen möchte. „Wer die Preise für das Wunsch-Produkt längerfristig in unterschiedlichen Shops beobachtet, kann einschätzen, ob es sich um ein echtes Schnäppchen handelt. Auch Preissuchmaschinen können dabei helfen“, erläutert Scherer und ergänzt: „Selbst, wenn ein Angebot in einem Shop gut ist, heißt das nicht zwingend, dass auch die anderen Produkte Schnäppchen sind. Wir raten daher, sich nicht zu Spontankäufen verleiten zu lassen.“ So empfiehlt die Expertin, eine Liste mit geplanten Anschaffungen zu machen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen.

Schutz vor Fake-Shops

Auch rund um Black Friday und Cyber Monday tummeln sich schwarze Schafe, die Verbraucher:innen hinters Licht führen wollen. Sie bewerben Waren, die es gar nicht gibt, mit sehr hohen Rabatten. Wenn Verbraucher:innen dann meist per Vorkasse in dem Fake-Shop einkaufen, bekommen sie weder die Waren noch ihr Geld zurück. „Wer online einkauft, sollte immer genau prüfen, welcher Anbieter hinter dem Angebot steckt. Das gilt auch auf digitalen Marktplätzen“, rät Scherer. „Fehlt ein Impressum oder gibt es keine klaren Kontaktmöglichkeiten, sollte man die Finger von dem Angebot lassen, auch wenn es noch so verlockend scheint“, so Scherer. Weitere Tipps, wie man einen Fake-Shop entlarven kann, hat die VZB hier zusammengestellt. 

Dabei wird es zunehmend schwieriger, einen Fake-Shop von einem richtigen Shop zu unterscheiden. Denn diese sehen oft täuschend echt aus oder kopieren Angaben von seriösen Shops. Wer sich unsicher ist, kann den Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen nutzen und erhält eine schnelle Einschätzung.

Vorsicht bei verdächtigen Zahlungsaufforderungen

Wenn nach den Rabatt-Tagen die Rechnungen und Versandbenachrichtigungen ins E-Mail-Postfach trudeln, sollte man diese genau prüfen. So erhält die Verbraucherzentrale immer wieder Beschwerden über unberechtigte Zahlungsaufforderungen oder angebliche Paketzustellbenachrichtigungen, über die Abzocker an das Geld oder die Daten der Verbraucher:innen kommen wollen. 

Weitere Tipps und Informationen rund um die Schnäppchenjagd haben wir hier zusammengestellt, den Artikel gibt es auch in leichter Sprache.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).