Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Schwarzliste Inkasso: ein voller Erfolg

Pressemitteilung vom
Warnung vor Fake-Anschreiben wirkt – Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zieht Bilanz

Die VZB informiert auf ihrer Webseite über betrügerische Schreiben von vermeintlichen Inkassounternehmen. Über eine IBAN-Suche können Betroffene unlauter genutzte Konten identifizieren und werden so von unnötigen Zahlungen abgehalten. Die Zugriffszahlen auf die Webseite steigen rasant, im Jahr 2022 lagen sie bei knapp 191.000. Die VZB gibt einen Jahresrückblick.

Off

Prävention wirkt

Die Warnungen der VZB erreichen inzwischen zahlreiche Menschen. Die Schwarzliste Inkasso hatte im Jahr 2022 fast 191.000 Klicks. Das ist eine Steigerung zum Vorjahr um 78 Prozent. Noch im Jahr 2020 waren es gerade einmal knapp 2.900 Seitenzugriffe. „Wir sind sicher, dass viele Zahlungen auf Betrugskonten durch unsere Informationen verhindert wurden. Das bestärkt uns, auch weiterhin den Markt zu beobachten und schnell zu reagieren, um Betroffene rechtzeitig warnen zu können“, zieht Stefanie Kahnert, Juristin bei der VZB, Bilanz. 

Fake-Inkassoanschreiben im Briefkasten oder im Mailpostfach

Regelmäßig werden deutschlandweit Verbraucher:innen mit Zahlungsaufforderungen belästigt, die von Fake-Inkassounternehmen stammen. „Die Schreiben gaukeln den Betroffenen vor, dass eine offene Forderung bestünde, zum Beispiel aus einem Lottovertrag. Zahlreiche Verbraucher:innen lassen sich von diesen Anschreiben einschüchtern und zahlen den geforderten Betrag von mehreren Hundert Euro an nicht existierende Unternehmen“, erläutert Kahnert.

Schwarzliste warnt vor aktuell betrügerisch genutzten Konten

Die Webseite Schwarzliste Inkasso informiert über die aktuell von Betrüger:innen genutzten Kontoverbindungen aus dem In- und Ausland, die der VZB durch Verbraucherhinweise bekannt werden. Allein im Jahr 2022 verzeichnete die VZB 400 Hinweise auf Fake-Inkassoanschreiben. Kahnert rät, nicht voreilig zu zahlen: „Wer eine Zahlungsaufforderung von einem vermeintlichen Inkassounternehmen erhält, kann die im Anschreiben angegebene IBAN auf unserer Webseite checken.“

Zahlungen ins In- und Ausland

Die Fake-Forderungen sollen angeschriebene Personen meist ins Ausland überweisen, zunehmend jedoch auch auf deutsche Konten. Für die Kriminellen ist dies offenbar ein einträgliches Geschäft. Im Jahr 2022 wurden nach der Auswertung der von der VZB gesammelten Daten neue Bankkonten aus zehn europäischen Ländern verwendet. 74 Prozent der für die Betrugsmasche genutzten Konten stammten aus dem Ausland. Spitzenreiter war dabei Griechenland – ein Drittel der gemeldeten Konten entfielen auf dieses Land –, gefolgt von rumänischen und britischen Konten. Auch deutsche Bankkonten identifizierte die VZB im Laufe des Jahres 2022: 26 Prozent der gemeldeten Konten entfielen auf Banken im Inland. Besonders auffällig waren hier die Deutsche Bank AG und die Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG –, gefolgt von der Solaris Bank. Hierzu stand die VZB auch im Dialog mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und meldete betroffene inländische Konten an die jeweiligen Banken. 

Verbraucher:innen, die trotz der Informationen auf der Webseite der VZB unsicher sind, ob ein Fake-Inkassoschreiben vorliegt, können sich bei der VZB individuell Rat holen.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.