Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sommerurlaub für Stromzähler und Heizung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps, um Energie und Geld zu sparen

Sommerzeit ist Urlaubszeit – da sollten sich auch Stromzähler und Heizung ein wenig erholen können. Vor der Abreise in den Sommerurlaub lohnt es sich, alle elektrischen Geräte auszuschalten, die man während der Abwesenheit nicht benötigt. Heizkosten lassen sich sparen, indem man die Heizung in den Sommermodus versetzt.

Off

Kühlschrank ausschalten und Vorsicht bei der Sicherung

Besonders nachhaltig sparen kann man, indem man die Urlaubszeit zum Abtauen des Kühlschranks nutzt. „Zum einen wird kein Strom für den laufenden Betrieb benötigt, zum anderen arbeiten die Geräte nach der Rückkehr ohne Eisschicht effizienter“, erklärt Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) den doppelten Energiespareffekt. 

„Darüber hinaus sollte man vor der Abreise in den Urlaub alle nicht benötigten Geräte vom Strom trennen“, rät der Experte. Zwar scheint es naheliegend, einfach die Sicherung herauszuziehen, um dem gesamten Haushalt eine Sommerpause zu gönnen. Doch Vorsicht: Ein unbedacht abgetauter Gefrierschrank oder eine ausgeschaltete Alarmanlage können für böse Überraschungen sorgen. 

Stromfresser Standby-Modus 

Elektrische Geräte auszuschalten oder deren Stecker ziehen ist nicht nur während des Urlaubs sinnvoll. Leuchtende Lämpchen und Displays, die die Uhrzeit anzeigen, geben einen Hinweis darauf, welche Geräte Strom ziehen. „Einige Geräte ziehen auch Strom im Standby, ohne dass ein Lämpchen darauf hindeutet“, erklärt Jahn. Besonders Computer, Spielekonsolen und andere Unterhaltungselektronik verbrauchen im Standby-Modus relativ viel Strom. Hier macht sich das Ziehen von Steckern oder die Anschaffung von schaltbaren Steckdosenleisten am schnellsten bezahlt.

Heizung in den Sommerurlaub schicken

Bei Heizungen mit moderner Regelungstechnik schaltet sich die Umwälzpumpe im Sommer meist automatisch ab. Bei älteren Modellen hingegen müssen Besitzer:innen manuell auf Sommerbetrieb umstellen. So können sie dafür sorgen, dass die mit Strom betriebenen Umwälzpumpen nicht weiterlaufen, wenn sie gerade nicht benötigt werden. „Schicken Sie also Ihre Heizung in den Urlaub, indem Sie sie auf Sommerbetrieb umstellen“, rät Jahn. Dabei sollte man die Thermostate an den Heizkörpern voll aufdrehen, damit sie über den Sommer nicht blockieren.

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen rund um das Thema Heizung oder anderen Energiesparfragen können Verbraucher:innen Unterstützung durch die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale erhalten. Unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) vereinbaren Interessierte einen Termin für eine kostenlose telefonische oder Video-Beratung. Weitere Informationen gibt es unter 
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/ 

Kostenfreie Online-Vorträge

Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine Vielzahl an kostenfreien Online-Vorträgen an. Beispielsweise zu den Themen „Energiesparhäppchen – praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt“, „Photovoltaik“, „Hilfe im Förderdschungel“ oder „Heizungstausch“. Weitere Informationen sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.