Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Teller statt Tonne: So könnten weniger Lebensmittel im Müll landen

Pressemitteilung vom
Marktcheck prüft Umgang des Handels mit unvollkommenem Obst und Gemüse

Eine Delle im Apfel? Eine braune Stelle an der Banane? Häufig wird sehr reifes oder nicht mehr makelloses Obst und Gemüse aussortiert. Im Einzelhandel findet jedoch langsam ein Umdenken statt. Immer mehr Verkäufer bieten solche Waren zu einem reduzierten Preis an. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller, bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen. Damit alle Supermärkte nachziehen, muss auch die Politik zukünftig mehr unterstützen. Anlässlich der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" macht die Verbraucherzentrale Brandenburg auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam.

Off

Bereits 28 Prozent der besuchten Märkte bieten Verbraucher:innen preisreduziertes Obst und Gemüse an – so lautet das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherzentralen. „Wir freuen uns, dass einige Händler diese Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu begrenzen, bereits wahrnehmen. Nun müssen nur noch die übrigen nachziehen“, erklärt Annett Reinke, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg. Für den Marktcheck wurden stichprobenartig deutschlandweit 25 Supermärkte und Discounter unter die Lupe genommen. Mit dabei waren Rewe, Edeka, Kaufland, Globus, Aldi, Lidl, Alnatura, Denn´s Biomarkt, Netto Markendiscount und Penny.

„Auch Lebensmittel, die nicht perfekt aussehen, müssen zum normalen Bild in der Obst- und Gemüseabteilung gehören“, meint die Expertin. Voraussetzung ist, dass Handelsketten und Supermärkte regelmäßig Ware aussortieren und diese frühzeitig reduzieren. Denn: „Mit Hilfe von Preisreduzierungen können Verbraucher:innen angeregt werden, reiferes Obst und Gemüse zu kaufen und so die Erfahrung zu machen, dass diese noch gut und essbar sind. Nur so kann es gelingen, dass wir weniger Lebensmittel wegwerfen und somit der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken.“ Eine ansprechende, informative Präsentation der Ware trägt ebenfalls zur Wertschätzung bei.

Händler müssen Verbraucher:innen beim Verkauf von Obst und Gemüse unter anderem über die Herkunft, Sortenbezeichnung und vieles mehr informieren. Der Marktcheck hat jedoch gezeigt: „Hat ein Apfel braune Stellen und landet deswegen in einer Kiste für preisreduzierte Lebensmittel, fehlen oft die notwendigen Pflichtangaben, die sich eigentlich auf der Preisbeschilderung befinden“, so Reinke. Um Verbraucher:innen vor Irreführung und Täuschung durch fehlende Angaben zu schützen, bedarf es klarer Handlungsanweisungen für den Handel. Diese sollten von der Politik ausgehen und mit der Lebensmittelüberwachung abgestimmt sein. Gleichzeitig müssen sie aber dem Handel den Umgang mit preisreduzierten Lebensmitteln erleichtern und Hemmschwellen abbauen.

Mehr Informationen zum Marktcheck und zum Thema unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/65409

Lebensmittel-Forum: Verbraucher:innen fragen, Erxpert:innen antworten

Verbraucher, die Fragen zu ihren Rechten beim Lebensmitteleinkauf und Kennzeichnungs-pflichten des Handels oder anderen Themen rund um Lebensmittel und Ernährung haben, können diese im Lebensmittel-Forum stellen: www.lebensmittel-forum.de. Die Expert:innen der Verbraucherzentralen antworten kostenlos.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Unser Forum für Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung

Stellen Sie hier kostenfrei Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. Oder stöbern Sie in den vorhandenen Antworten unseres Expertenteams.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.