Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tipps zum Energiesparen für ukrainische Geflüchtete

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet muttersprachliche Informationssammlung

Ukrainische Geflüchtete und Migrant:innen finden online eine umfangreiche Informationssammlung der Verbraucherzentralen rund um das Thema Energie. In ihrer Muttersprache erfahren Betroffene, wie das Sparen von Strom und Warmwasser im Alltag gelingt, wie effizientes Heizen funktioniert und was es bei einem Anbieterwechsel oder dem Widerruf von Verträgen zu beachten gilt.

Off

Der effiziente und sparende Umgang mit Ressourcen ist aus Kosten- und Umweltgründen aktueller denn je – und im Alltag mit zahlreichen praktischen Fragen verbunden. Damit umzugehen ist ungleich schwerer für Verbraucher:innen, wenn sie sich als Geflüchtete in einem fremden Land befinden und die Sprache noch nicht beherrschen. Für sie haben die Verbraucherzentralen online eine Sammlung von Informationsmaterialien in Ukrainischer und Russischer Sprache zusammengestellt.

Auf der Startseite sowie innerhalb eines jeden Artikels lässt sich die Sprache mit Klick auf die entsprechende Landesfahne ändern. Interessierte erfahren, wie sie in drei Bereichen Energie sparen können: Bei der Nutzung von Strom, Warmwasser und beim Heizen. Kurz zusammengefasst sind diese Informationen auch in einem Animationsvideo aufbereitet und gedruckt auf Flyern erhältlich.

Darüber hinaus beinhaltet die Informationssammlung Texte zu den Themen Anbieterwechsel, Widerrufsrecht und untergeschobene Verträge auf Ukrainisch und Russisch.

Die Verbraucherzentralen haben die Informationen innerhalb weniger Monate im Rahmen eines eigens hierzu einberufenen Projektes aufbereitet. Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. 

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen. Dabei können sie auch einen kostenlosen Dolmetscher-Service nutzen.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).