Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unzulässige Preissteigerungen erkennen und erfolgreich abwehren

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale klärt zu Preissteigerungen in langlaufenden Verträgen auf

Preissteigerungen sind ärgerlich, gerade in langlaufenden Verträgen, sei es mit Telekommunikationsanbietern oder auch mit dem Fitnessstudio. Wann Betroffene erfolgreich gegen Preiserhöhungen vorgehen können, erklärt Dunja Neukamp, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).

Off

Wann sind Preissteigerungen in langlaufenden Verträgen möglich – und wann nicht?

Neukamp: „Grundsätzlich können Preise bei langlaufenden Verträgen steigen. Etwa beim Abo oder dem Dauerlieferungsvertrag mit einem Energieversorger. Allein vom Unternehmer bestimmte Preiserhöhungen sind aber grundsätzlich nur zulässig, wenn es dafür eine entsprechende Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gibt. Außerdem muss eine solche Preiserhöhungsklausel auch richtig und klar formuliert sein. Ansonsten fehlt es an einer rechtlichen Grundlage für die Preiserhöhung. Beispielsweise muss aus der Klausel eindeutig hervorgehen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang mit einer Preiserhöhung zu rechnen ist. Als Preiserhöhungsfaktoren könnten dann steigende Personal- und Energiekosten genannt werden. Außerdem muss sich der Unternehmer im Gegenzug verpflichten, auch Kostensenkungen an Kunden weiterzugeben.

Kann man sich als Verbraucher:in überhaupt davor schützen und wenn ja, wie?

Neukamp: „Schon vor Vertragsschluss sollte man darauf achten, ob sich der Anbieter in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen spätere Preiserhöhungen vorbehält. Fehlt es an einer solchen Preisanpassungsklausel, sollten Betroffene im Falle einer Preiserhöhung dieser vorsorglich widersprechen. Sie sollten den Anbieter darauf hinweisen, dass die mitgeteilte Preisanpassung mangels entsprechender Regelung in den Geschäftsbedingungen unzulässig ist und damit weiter der bisherige Preis gilt. Bei einer Preiserhöhung im Energiebereich hat das Versorgungsunternehmen zudem weitere Voraussetzungen, wie zum Beispiel gesetzliche Informationspflichten und Fristen, einzuhalten.“

Was raten Sie bei Unsicherheit, ob eine Preiserhöhung gerechtfertigt ist, und wie hilft die Verbraucherzentrale?

Neukamp: „Zunächst einmal sollten Betroffene einer Preiserhöhung keinesfalls einfach so zustimmen. Sind Verbraucher:innen unsicher, ob eine Preisänderung berechtigt ist, können sie sich bei der VZB individuell beraten lassen. Die VZB hilft aber auch im Wege des kollektiven Rechtsschutzes, fordert also entsprechende Anbieter im Allgemeinen dazu auf, unzulässige Preiserhöhungen zu unterlassen. So hat sie drei Anbieter aus den Branchen Fitness, Kabelfernsehen und Energie erfolgreich abgemahnt. In allen drei Fällen hatten Verbraucher:innen Verträge mit langen Laufzeiten abgeschlossen. Den zu Vertragsbeginn vereinbarten Preis erhöhten die Anbieter dann während der Vertragslaufzeit. Alle abgemahnten Anbieter haben erklärt, unzulässige Preiserhöhungen zukünftig zu unterlassen. Das ist ein Erfolg für alle Verbraucher:innen.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.