Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherzentrale Brandenburg zieht für faire Zinsen vor Bundesgerichtshof

Pressemitteilung vom
Musterklagen: Oberlandesgericht Brandenburg hat falsche Zinsanpassung durch Sparkassen Barnim und Spree-Neiße festgestellt / Verbraucherzentrale will Berechnungsmodell überprüfen lassen

In den beiden Musterklagen gegen die Sparkasse Barnim und Spree-Neiße hat das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) geurteilt: Das Gericht folgt der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), die eine wirksame Zinsanpassung für die Sparerinnen und Sparer eingefordert hatte. Kritisch sieht die VZB dabei die vom Gericht vorgesehene Ausgestaltung dieser Anpassung, die ihrer Ansicht nach die Langfristigkeit der Sparverträge nicht angemessen berücksichtigt. Daher zieht die VZB nun vor den Bundesgerichtshof.

Off

Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat die Urteile in den beiden von der VZB geführten Musterfeststellungsklagen gesprochen. Am 3. Mai 2024 wurden die beiden Sparkassen Barnim und Spree-Neiße dazu verpflichtet, ihren Kund:innen endlich eine transparente Zinsberechnung ihrer Prämiensparverträge zu bieten. Beide Anstalten öffentlichen Rechts hatten sich bislang geweigert, ihre Kundschaft angemessen zu informieren und sich auch der Aufforderung der Bankenaufsicht BaFin widersetzt, die eigenen betroffenen Kund:innen über die fehlende wirksame Zinsanpassungsvereinbarung zumindest aufzuklären.

Etappensieg mit Wermutstropfen: Zinsberechnung zwar transparent, aber nicht fair

„Wir sind erfreut, in beiden Verfahren für die Verbraucher:innen eine zuvor nicht vorhandene Zinsanpassungsregelung durchgesetzt zu haben“, so Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Bei der Festlegung der Parameter für die korrekte Zinsberechnung gibt es allerdings unserer Ansicht nach noch begründeten Nachsteuerbedarf. Deswegen ziehen wir für die Betroffenen nun vor den Bundesgerichtshof“, so Schaarschmidt weiter.

Denn das OLG Brandenburg hat sich für eine für Verbraucher:innen im Ergebnis schlechtere Ausgestaltung der Zinsanpassung als andere Oberlandesgerichte entschieden. Das Gericht erachtet einen nur siebenjährigen Referenzzins als angemessen. „Wir meinen, dass dieser nur mittelfristige Referenzzins nicht dem langfristigen Sparwillen der Verbraucher:innen bei Abschluss des Vertrages entspricht und sie dementsprechend benachteiligt“, sagt Schaarschmidt.

Art der Zinsberechnung kann mehrere tausend Euro Unterschied machen

Sparkassen hatten die fraglichen Prämiensparverträge in den 1990er- und den 2000er-Jahren teilweise massiv vertrieben und die regelmäßig 15 bis 25 Jahre laufenden Verträge als sichere Altersvorsorge angepriesen. „Menschen, die Prämiensparverträge als Altersvorsorge abgeschlossen haben, konnten von einer langen Laufzeit ausgehen und sollten dementsprechend auch von langfristig fair angepassten Zinsen profitieren“, so der Finanzexperte. Was klingt wie eine Formalie, kann in der Realität einen Unterschied von mehreren Tausend Euro pro Sparer:in ausmachen. Den Musterklagen der VZB haben sich bei der Sparkasse Barnim knapp 300 und bei der Sparkasse Spree-Neiße rund 400 Betroffene angeschlossen.

Die VZB legt in beiden Verfahren jeweils Rechtsmittel beim Bundesgerichtshof ein, um für die Verbraucher:innen eine bessere Nachverzinsung zu erreichen. Die Entscheidungen des OLG sind daher nicht rechtskräftig. Die VZB wird sich weiterhin für die Interessen der Verbraucher:innen einsetzen und über den Stand der Verfahren informieren.

Weitere Informationen und Hintergründe zu den Musterklagen finden Interessierte hier:

www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen/musterklagen

www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/pressemeldungen/presse-bb/verbraucherzentrale-erhebt-erste-musterfeststellungsklage-in-brandenburg-66889

www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/pressemeldungen/presse-bb/musterklage-gegen-die-sparkasse-spreeneisse-klageregister-eroeffnet-78059

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.