Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vitamin C in der Erkältungszeit: Faktencheck der Werbeversprechen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale nimmt Immun-Versprechen unter die Lupe und rät zu ausgewogener Ernährung statt Nahrungsergänzungsmitteln

Viele Menschen greifen in der kalten Jahreszeit auf Vitamin-C-Präparate zurück, um ihr Immunsystem zu stärken und Erkältungen vorzubeugen. Doch die Verbraucherzentrale macht deutlich: Eine vorsorgliche Einnahme von Vitamin C zur Verhütung oder Milderung von Erkältungen ist wissenschaftlich nicht belegt. Eine abwechslungsreiche Ernährung können weder Vitamin-C-Präparate noch andere Nahrungsergänzungsmittel ersetzen.

Off

Bedeutung von Vitamin C 

Vitamin C spielt eine wichtige Rolle im Körper. Unter anderem dient es dem Schutz für unsere Zellen, unterstützt die Kollagenbildung, verbessert die Eisenaufnahme und fördert die Wundheilung. Nicht zuletzt unterstützt Vitamin C auch unser Immunsystem, damit es besser gegen Krankheiten ankämpfen kann. Doch Tanja Schirmer, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) macht deutlich: „Werbung, die Vitamin C als Mittel zur Heilung oder Vorbeugung von Erkältungen anpreist, ist irreführend und geht zu weit. Erlaubt ist lediglich der Hinweis, dass Vitamin C zur Aufrechterhaltung einer normalen Immunfunktion beiträgt – mehr nicht. Für darüberhinausgehende Aussagen fehlt die wissenschaftliche Evidenz“, so Schirmer.

In der Regel ausreichende Versorgung mit Vitamin C

Die gute Nachricht: Die Versorgung mit Vitamin C in Deutschland ist unproblematisch. Es kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor, und der Tagesbedarf von ungefähr 100 Milligramm kann bereits mit dem Verzehr einer halben roten Paprika oder einem Glas Orangensaft (250 ml) gedeckt werden. „Daher reicht eine abwechslungsreiche Ernährung in den meisten Fällen völlig aus, um unseren Vitamin-C-Bedarf zu decken“, sagt Schirmer. Eine über den Bedarf hinausgehende Aufnahme an Vitamin C bringe keinen Nutzen, da der Körper dann die Aufnahme drosselt und die Ausscheidung beschleunigt.

Ausgewogene Ernährung statt Nahrungsergänzungsmittel

Auch andere sogenannte Immunbooster wie Zubereitungen für Heißgetränke oder Shots mit speziellen Pflanzenextrakten sollen die Abwehrkräfte in Schwung bringen. Gesundheitsbezogene Angaben mit Blick auf eine Stärkung des Immunsystems sind auch für die Inhaltsstoffe dieser Produkte nicht erlaubt. „Zudem enthalten sie oft hohe Mengen an Zucker“, gibt Schirmer zu bedenken. 

Auch andere Vitamine und Co. in Tabletten- oder Pulverform sind ausschließlich dazu gedacht, die normale Ernährung zu ergänzen. Dies ist nur für bestimmte Risikogruppen oder nach vorherigem Arztgespräch sinnvoll.

„Die beste Unterstützung für unsere Gesundheit bietet nach wie vor eine bunte und vielfältige Ernährung. Frische Lebensmittel liefern eine Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen im natürlichen Verbund mit weiteren wichtigen Inhaltsstoffen wie Ballaststoffen oder sekundären Pflanzenstoffen“, so Schirmer.

 

Ihre Fragen ans Forum Lebensmittel 

Haben Sie alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen? Dann stellen Sie sie unter www.lebensmittel-forum.de, die Verbraucherzentralen beantworten alle Fragen kostenlos im bundesweiten Lebensmittel-Forum.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.