Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale und Polizei warnen vor falschen Inseraten und unseriösen Angeboten im Frühling

Insbesondere im Frühling werden betrügerische Handwerksfirmen aktiv und bieten Dienstleistungen für Gartenarbeiten, Dachsanierungen oder Fassadenreinigungen an. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) und die Polizei Brandenburg informieren daher, wie Verbraucher:innen unseriöse Angebote erkennen und was bei einem Verdacht zu tun ist. 

Off

Abzocke bei Arbeiten rund um Haus und Garten

Unseriöse Unternehmen werben zum Beispiel über Inserate in Tageszeitungen oder Anzeigenblättern, mit Flyern im Briefkasten oder direkt an der Haustür. Dabei reichen die Dienstleistungen von Rasen oder Pflastersteine verlegen über Teichbau bis zum Dachdecken. Nach einem freundlichen Erstgespräch und in einigen Fällen dem Beginn von Arbeiten werden betroffene Verbraucher:innen aufgefordert, viel Geld zu bezahlen. Danach verschwinden die Anbieter und sind weder für die Fertigstellung noch für Reklamationen erreichbar.

Anzeichen für betrügerische Handlungen 
Um nicht in eine Falle zu tappen, lohnt es sich bei Inseraten oder Prospekten genau hinzu-schauen. Unseriöse Anbieter werben oft mit unrealistisch niedrigen Preisen oder hohen Rabatten. An den Adressen, die auf Werbe-Flyern stehen, sind die vermeintlichen Firmen oft gar nicht ansässig. Auch Namen sind häufig unvollständig oder falsch. Damit bleibt den Betroffenen schlicht verborgen, mit wem sie es zu tun haben. So können weder Gewährleistungsansprüche geltend gemacht, noch Unstimmigkeiten geklärt werden. Dies gilt insbesondere nach erfolgter Zahlung.


Tipps für Verbraucher:innen
Polizei und Verbraucherzentrale raten: Verbraucher:innen sollten niemals spontan oder unter Druck an der Haustür Verträge unterschreiben. Sie sollten angebotene Verträge immer sorgfältig und in Ruhe durchlesen, bevor sie einen Auftrag erteilen. Vor der Auftragsvergabe ist es ebenso wichtig, die Seriosität der Firma zu überprüfen. Seriöse Anbieter findet man am besten über persönliche Empfehlungen, alternativ auch über Branchenverzeichnisse oder Online-Portale. Häufig kann schon eine Internetrecherche schwarze Schafe entlarven. Unseriöse Firmen bestehen oft auf schnelle Auftragserteilung und verlangen einen hohen Betrag schon vor Beginn der Arbeiten, häufig in bar. Darauf sollte man sich nie einlassen.
An Polizei oder Verbraucherzentrale wenden
Bei Verdacht auf Betrug sollten Verbraucher:innen sofort die Polizei kontaktieren und die Personen vom Grundstück oder aus der Wohnung verweisen. Bei zweifelhaften Angeboten hilft zudem die Beratung der örtlichen Verbraucherzentrale:
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.