Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vorsicht vor untergeschobenen Energieverträgen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg warnt

Was können Verbraucher tun, wenn sie ungewollt ihren Energieversorger gewechselt haben und der Vertrag mit dem bisherigen Versorger gekündigt ist? Dr. Katarzyna Trietz, Energierechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), informiert über Möglichkeiten, mit dem ungewollten Wechsel umzugehen und gibt Tipps, sich vor der Masche zu schützen.

Off

Frau Dr. Trietz, wie kann es passieren, dass Verbraucher ungewollt ihren Energieversorger wechseln?

Dr. Katarzyna Trietz: „In der Beratung berichten uns betroffene Verbraucher von unterschiedlichen Methoden: Es gibt Fälle, in denen sie von vermeintlichen Mitarbeitern ihres Energieversorgers angerufen wurden. In anderen stand unangekündigt ein Vertreter vor ihrer Tür.

Immer aber werden die Verbraucher unter einem Vorwand, zum Beispiel der Aktualisierung ihrer Vertragsdaten, in ein scheinbar unverbindliches Gespräch verwickelt. Dabei geben sie dann arglos persönliche Daten und Informationen preis, wie die Zählernummer oder den Namen des aktuellen Vertragspartners, mit denen Unbefugte ohne ihr Wissen den alten Vertrag kündigen und einen neuen bei einem anderen Energieversorger abschließen können.

Ein paar Tage nach dem Gespräch erhält der nichts ahnende Verbraucher schließlich einen Brief über den erfolgreichen Wechsel des Energieversorgers. Meist zeitgleich mit der Kündigungsbestätigung des alten Versorgers.“

Was können Betroffene tun, wenn sie mit dem Vertragswechsel nicht einverstanden sind?

Trietz: „In vielen Fällen hat der Verbraucher zwar gar keinen neuen Vertrag wirksam abgeschlossen. Aber selbst dann ist der Widerruf der einfachste Weg aus dem untergeschobenen Vertrag herauszukommen. Eigentlich hat man dazu ab Vertragsschluss 14 Tage Zeit. Wenn man nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht informiert wurde, erhöht sich die Frist auf ein Jahr und 14 Tage. Grundsätzlich empfehlen wir Betroffenen, schnellstmöglich zu handeln.

Es handelt sich bei dem untergeschobenen Energievertrag um eine Masche. Betroffene sollten daher zusätzlich zum Ausdruck bringen, dass der Wechsel ohne ihr Einverständnis zustande gekommen ist.“

Woher kommen dann Strom oder Gas, wenn der Vertrag widerrufen wird?

Trietz: „Es ist wichtig zu wissen, dass der Verbraucher keine Angst haben muss, ohne Strom oder Gas zu bleiben. Denn nach dem erfolgreichen Widerruf übernimmt der örtliche Grundversorger die Energielieferung. Die Tarife der Grundversorger sind meist teurer als bei einer Sonderversorgung. Wir empfehlen Betroffenen daher, zügig den Tarif zu wechseln und sich einen neuen Energieanbieter zu suchen.“

Darf ein Energieversorger wirklich ohne Einverständnis des Verbrauchers einen bestehenden Vertrag kündigen?

Trietz: „Nein, das darf er nicht. Die Verbraucherzentralen haben kürzlich ein Urteil beim Landgericht München I erstritten. Das Gericht stellte klar, dass dem neuen Energieversorger eine Vollmacht zur Kündigung des alten Vertrages in Textform vorliegen muss – auch wenn im Wechselprozess weiterhin auf den Nachweis verzichtet wird. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Um Verbraucher auf dem Energiemarkt besser zu schützen, plant das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen Gesetzesentwurf. Demnach sollen telefonisch abgeschlossene Verträge erst dann wirksam sein, wenn der Verbraucher sie noch einmal in Textform bestätigt hat.“

Wie können sich Verbraucher in Zwischenzeit vor einem ungewollten Wechsel des Energieversorgers schützen?

Trietz: „Verbraucher sollten keine persönlichen Daten zu ihrem Energievertrag oder die Zählernummer am Telefon oder an der Tür herausgeben.“


Verbraucher, die Rechtsbeistand bei einem ungewollten Wechsel des Energieversorgers benötigen oder Fragen zu ihrem Gas- oder Stromvertrag haben, können sich an die Verbraucherzentrale wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Stift und Münzen liegen auf einer Stromrechnung.

Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge

Den Stromanbieter wechseln oder ein Problem mit dem Gasanbieter lösen? Unsere Übersicht rund um Energieverträge hilft weiter. Prüfen Sie Rechnungen, Preiserhöhungen, Boni und Guthabenauszahlungen. Finden Sie günstige, faire Tarife. Setzen Sie bei Problemen Ihre Rechte durch.

Beratungsangebot: Wozu wir beraten.

Hier finden Sie alle Themen, zu denen wir Sie beraten können — von Verträgen & Reklamation über Geld & Versicherung bis hin zu Digitale Welt und Lebensmittel.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.