Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Waschmaschine mit Appetit auf Strom und Socken

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps für effizientes Waschen

Wir kennen das alle: Beim Zusammenlegen der Wäsche bleibt am Ende eine einzelne traurige Socke übrig. Für dieses Phänomen gibt es sogar einen eigenen Tag. Jedes Jahr am 9. Mai wird diesen verschwundenen Socken und ihren hinterbliebenen Partnern gedacht. Wohin die Socken verschwinden und weitere wissenswerte Tipps zum Thema Wäsche verrät ein Energieexperte der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Off

Wenn die Waschmaschine Socken frisst

Ist eine einzelne Socke verschwunden, findet sie sich oftmals nach einiger Zeit in der Sporttasche oder unter dem Bett wieder. Bleibt sie aber dauerhaft verschwunden, kann die Waschmaschine dafür verantwortlich sein. „Dies liegt nicht etwa daran, dass die Waschmaschine einen unbändigen Hunger nach einzelnen Socken hat, sondern einfach daran, dass sich die Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verfangen und in das Innere der Waschmaschine gezogen werden“, erklärt Energieexperte Jahn. Dort verfangen sie sich in der Heizungsspule und lösen sich durch Hitze und Reibung nach einiger Zeit vollständig auf. Abhilfe schafft ein Wäschebeutel. Hierdurch verschwinden Socken nicht spurlos in der Waschmaschine und die Lieblingssocken bleiben als Paar erhalten.

Hilfe die Waschmaschine stinkt

Ein ebenfalls weit verbreitetes Ärgernis beim Waschen ist ein unangenehmer Geruch aus dem Inneren der Waschmaschine. Joshua Jahn rät: „Es hilft, ein- bis zweimal im Monat einen Waschgang mit mindestens 60 Grad durchlaufen zu lassen. Damit werden eventuelle Waschmittelreste entfernt und Keime abgetötet, die sich unweigerlich in der Maschine ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen.“

Als weitere Maßnahmen empfiehlt es sich, nach der Benutzung die Tür der Waschmaschine offen zu lassen. Ein regelmäßiges Reinigen der Einspülkammer und Trockenwischen der Gummidichtung an der Trommel hilft ebenfalls.

Energiesparend waschen

Bei der Nutzung der Waschmaschine lässt sich besonders viel Energie sparen, weiß Energiespardetektiv Jahn. „20-40 Grad reichen bei normal verschmutzter Wäsche völlig aus. Hierdurch lässt sich viel Strom sparen, da die meiste Energie beim Waschen für das Aufheizen des Wassers benötigt wird“, so der Experte. Vorwäsche und Kochwäsche sind in den meisten Fällen nicht nötig. Energie lässt sich zudem sparen, wenn die Waschmaschine nur voll beladen läuft. „Ein Vollstopfen der Trommel gilt es allerdings zu vermeiden,
da dann das Risiko steigt, dass einzelne Socken in das Innere der Maschine gezogen werden. Es ist ratsam, etwa eine Handbreite Platz freizulassen“, erläutert Jahn. 

Energiekrise: Die Verbraucherzentrale hilft

Wer Hilfe bei weiteren Fällen rund um das Thema Energiesparen benötigt, kann sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg wenden. Deren unabhängige Energiespardetektive ermitteln in einer persönlichen Beratung, telefonisch oder per Videochat zum Beispiel, warum die Heizkostenabrechnung zu hoch ist und wie sich Strom sparen lässt. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen kostenfreien Termin für eine Beratung. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772.  

Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine Vielzahl an kostenfreien Online-Vorträgen zum Thema Energie an. Die Veranstaltungen sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit fast 1.000 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2022 wurden mehr als 280.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.