Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wenn der Vermieter insolvent geht: die wichtigsten Informationen für Mieter:innen

Pressemitteilung vom
Wenn Vermieter:innen insolvent gehen, betrifft das auch deren Mieter:innen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) weiß, wie Betroffene Informationen einholen und Probleme angehen können.
Off

Bekanntmachung einer Vermieterinsolvenz

Erfahren Mieter:innen von der Insolvenz ihres Vermieters, sind sie oft verunsichert. Dabei erreicht sie nicht immer ein Brief des Insolvenzverwalters, mitunter erfahren sie auch von ihrem Strom-, Wasser- oder Energieversorger oder gar aus der Presse von der Insolvenz ihres Vermieters.

„Liegt Mieter:innen kein Schreiben vom Insolvenzverwalter vor, können sie selbst aktiv werden und kostenfrei im Online-Portal insolvenzbekanntmachungen.de nach der Insolvenzbekanntmachung des Vermieters suchen. Liegt eine Insolvenzbekanntmachung vor, finden sie dort das Datum der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Zahlungsverbote an den Vermieter sowie den Namen und die Anschrift des Insolvenzverwalters“, erklärt Jörg Spiel, Jurist bei der VZB.

Auswirkungen der Vermieterinsolvenz auf Mietverträge, Mietzahlungen und Betriebskostenvorauszahlungen

Ab Bekanntmachung einer Insolvenz gelten entscheidende Veränderungen im Mietverhältnis. Ansprechperson in allen Mietangelegenheiten ist dann der eingesetzte Insolvenzverwalter. Wichtig: „Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beendet keine Mietverträge“, stellt Spiel klar.

Mieter:innen müssen Guthabenforderungen und Widersprüche gegen die Betriebs- und Heizkostenabrechnung, aber auch Anzeigen von Mängeln, die Kündigung des Mietverhältnisses oder Fragen zur Kaution nun gegenüber dem Insolvenzverwalter erklären. Mietzahlungen und sonstige Zahlungen aus dem Mietverhältnis, wie zum Beispiel Nachzahlungen, müssen Betroffene ebenfalls an den Insolvenzverwalter begleichen.

Experte Jörg Spiel warnt: „Zahlen Mieter:innen trotz Kenntnis der Eröffnung des Insolvenzverfahrens an den bisherigen Vermieter, kann das dazu führen, dass Forderungen fällig bleiben und Mieter:innen erneut zahlen müssen.“

Richtig reagieren bei einer drohenden Versorgungsunterbrechung

Immer wieder erfahren Mieter:innen erst durch den zuständigen Strom-, Wasser- oder Energieversorger, dass ihr Vermieter seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen ist, obwohl er die Vorauszahlungen der Mieter:innen auf die Betriebs- und Heizkosten eingenommen hat. Die Androhung einer Versorgungssperre hängt meistens im Hausflur aus, so dass der Insolvenzverwalter diese Information in manchen Fällen nicht erhält. Mieter:innen sollten dann schnellstmöglich den Insolvenzverwalter in Kenntnis setzen.

Unabhängig vom eingesetzten Insolvenzverwalter können Mieter:innen keine einstweilige Verfügung gegen die Versorgungsunterbrechung erheben. Bei fehlendem Insolvenzverwalter sollte der Kontakt zum Versorger durch eine:n Mieter:in erfolgen. Mieter:innen erfahren in solchen Gesprächen in der Regel die Höhe der offenen Zahlungen, ob der Versorger bereits den Vertrag gekündigt hat und ob ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt wurde.

Manche Versorger bitten die Mieter:innen um die Übernahme der Vermieterschulden. „Mieter:innen droht in solchen Fällen eine Versorgungssperre. Zahlen sie, müssen sie sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sie hierfür gezahlte Gelder möglicherweise nicht wiederbekommen – ein echtes Dilemma“, so Spiel. Er rät, zuvor gegenüber dem Vermieter ein Zurückbehaltungsrecht an den zukünftigen anteiligen Betriebs- beziehungsweise Heizkostenvorauszahlungen zu erheben. Des Weiteren sollten Betroffene das örtliche Ordnungsamt mit einbeziehen, um eine Übernahme der zukünftigen Abschläge zu regeln.

Weitere allgemeine Informationen zum Thema Firmeninsolvenzen für Verbraucher:innen finden Interessierte auf unserer Webseite unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/10630

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.