Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wenn die Waschmaschine Socken und Strom frisst

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps zu Kauf und Benutzung von Waschmaschinen

Wir kennen das alle: Beim Zusammenlegen der Wäsche bleibt am Ende eine einzelne traurige Socke übrig. Für dieses Phänomen gibt es sogar einen eigenen Tag: Jedes Jahr am 9. Mai wird diesen verschwundenen Socken und ihren hinterbliebenen Partnerinnen gedacht. Aber wohin verschwinden die Socken eigentlich? Die Energiespardetektive der Verbraucherzentrale Brandenburg haben sich auf die Suche gemacht und geben Tipps zu Kauf und Benutzung von Waschmaschinen.

Off

Beim Kauf auf die Energieeffizienz achten

Sollte der Verdacht bestehen, dass die Waschmaschine einen sehr großen Appetit auf einzelne Socken oder Strom hat, wird es Zeit für eine Neue. Beim Kauf einer Waschmaschine ist es ratsam, auf die Energieeffizienz zu achten. Das muss nicht einmal extra kosten, denn „die sparsamsten Geräte sind längst nicht immer die teuersten“, so Energiespardetektiv Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Umgekehrt gilt allerdings: Wer für ein vermeintliches Schnäppchen ein Auge zudrückt, zahlt langfristig drauf. Denn hohe Verbrauchskosten fressen die Anschaffungsersparnis mit der Zeit auf.

Sauber und trotzdem sparsam waschen

Während der Nutzung sollten Verbraucher:innen auf das Waschen mit möglichst niedrigen Temperaturen achten. „30 bis 40 Grad reichen bei normal verschmutzter Wäsche völlig aus. Hierdurch lässt sich viel Strom sparen, da die meiste Energie beim Waschen für das Aufheizen des Wassers benötigt wird“, erläutert Jahn. Vorwäsche und Kochwäsche ist in den meisten Fällen nicht nötig. Energie lässt sich zudem sparen, wenn die Waschmaschine nur voll angeschaltet wird.

Hilfe, die Waschmaschine stinkt!

Wenigstens einmal im Monat sollten Verbraucher:innen einen Waschgang mit mindestens 60 Grad durchlaufen lassen. „Damit entfernen Sie eventuelle Waschmittelreste und töten Keime ab, die sich unweigerlich in der Maschine ansammeln und für unangenehme Gerüche verantwortlich sind“, erklärt der Verbraucherschützer. „Als weitere Hygienemaßnahme sollten Sie nach Benutzung die Tür der Waschmaschine offenlassen.“ Darüber hinaus ist es ratsam, die Einspülkammer regelmäßig zu reinigen und die Gummidichtung der Trommel trocken zu wischen. Das sollte gegen Gerüche und Keime reichen.

Waschmaschine mit Appetit auf Socken?

Aber wohin verschwinden jetzt eigentlich immer wieder einzelne Socken? Oftmals findet man sie nach einiger Zeit in der Sporttasche oder unter dem Bett wieder. Bleibt die Socke dauerhaft verschwunden, kann die Waschmaschine dafür verantwortlich sein. „Dies liegt nicht etwa daran, dass die Waschmaschine einen unbändigen Hunger nach einzelnen Socken hat, sondern einfach daran, dass sich die Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verfangen und in das Innere der Waschmaschine gezogen werden“ erklärt Energiespardetektiv Jahn. Dort verfangen sie sich in der Heizungsspule und lösen sich durch Hitze und Reibung nach einiger Zeit vollständig auf. Abhilfe schafft im Übrigen ein Wäschebeutel. Hierdurch verschwinden Socken nicht spurlos in der Waschmaschine und die Lieblingssocken bleiben als Paar erhalten.

Unabhängige Beratung der Verbraucherzentrale

Wer Hilfe bei weiteren Kriminalfällen rund um das Thema Energiesparen haben will, kann sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg wenden. Unsere unabhängigen Energiespardetektive ermitteln für Sie zu Fragen wie: Warum ist meine Heizkostenabrechnung zu hoch, wohin verschwindet der ganze Strom in meinen vier Wänden oder anderen Fällen rund um das Thema Energie. Termine für eine kostenlose Rückrufberatung können unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr: 9-18 Uhr) vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energiesparberatung


Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit rund 600 Energieberater:innen und an mehr als 800 Standorten in eine energie-bewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Energierechner

Energieberatung

Je nach Problemstellung und persönlichen Bedürfnissen bieten wir Ihnen verschiedene Beratungsformate, von der Telefonberatung bis zum ausführlichen Beratungstermin zu Hause.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.