Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Anbieter verlangt Geld für eigentlich kostenlosen Service

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor dein-rundfunkbeitrag.de

Über die Webseite dein-rundfunkbeitrag.de stellt ein privates Unternehmen aus Dubai Verbraucher:innen Online-Formulare für Änderungen beim Rundfunkbeitrag zur Verfügung. Für die Übermittlung der Formulare verlangt die Firma 39,99 Euro. Beim offiziellen Beitragsservice ist diese Leistung dagegen kostenfrei. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten, um nicht für ein eigentlich kostenloses Angebot Rechnungen zu erhalten. 

Off

Verwechslungen mit offizieller Webseite
Derzeit häufen sich bei der Verbraucherzentrale die Beschwerden über die Internetseite dein-rundfunkbeitrag.de. „Verbraucher:innen berichten uns, dass sie den Eindruck hatten, direkt mit dem Beitragsservice zu kommunizieren“, erläutert Silke Vollbrecht, Beraterin bei der VZB. Auf der Internetseite von dein-rundfunkbeitrag.de gibt es zwar schriftliche Hinweise, dass es sich um einen unabhängigen Online-Service handelt, der nicht in Verbindung mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten steht. Vollbrecht merkt jedoch an: „Viele Menschen übersehen diese Hinweise, weil ein auffällig platzierter Link oben auf der Startseite direkt zu den auszufüllenden Online-Formularen führt.“ 
 

Betroffene verärgert über Kosten
Silke Vollbrecht berichtet von vielen Fällen, in denen Verbraucher:innen auf dein-rundfunkbeitrag.de hereingefallen sind. „Betroffene sind verärgert, dass sie für eine eigentlich kostenlose Leistung zahlen sollen“, erklärt die Beraterin. „Der Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erhebt für Ummeldungen und ähnliche Vorgänge selbstverständlich nach wie vor keine Gebühren“, so die Expertin.
 

Tipps für Verbraucher:innen
Unter www.rundfunkbeitrag.de können Verbraucher:innen eine anstehende An-, Um- oder Abmeldung kostenfrei durchführen. Wer den offiziellen Beitragsservice im Internet sucht, sollte unbedingt darauf achten, auf der richtigen Seite zu landen. Die Webseite dein-rundfunkbeitrag.de erscheint in Suchmaschinen als prominent beworbener Link teilweise noch vor der offiziellen Seite des Beitragsservice. Die Gefahr, auf der falschen Webseite zu landen, ist bei einer Google-Suche daher derzeit besonders hoch. Vollbrecht rät: „Bevor Sie beginnen, Daten in die Formulare einzugeben, werfen Sie einen Blick ins Impressum. Bei dein-rundfunkbeitrag.de findet sich dort der Hinweis, dass das Unternehmen nicht zum Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gehört und seinen Sitz in Dubai hat.“ Wer bereits auf das Angebot aus Dubai reingefallen ist, kann sich von der Verbraucher-zentrale beraten lassen. 
 

Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
-    Vor-Ort- oder telefonische Beratung, 
-    Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) 
-    oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.