Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unsere Beraterinnen für Lebensmittel und Ernährung

Haben Sie Interesse an unseren Vorträgen oder Workshops rund um Tricks im Supermarkt, aktuelle Ernährungstrends, Zucker- und Fettfallen, Kinderernährung oder ...? Sprechen Sie uns an. Wir stimmen mit Ihnen die Inhalte individuell ab.
Off

Unsere Beraterinnen sind für Sie vor Ort und informieren Sie und Ihre Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen rund um Lebensmittel und Ernährung:
 

Portraitfoto Carola Clausnitzer (c) Andrè Wagenzik Carola Clausnitzer
Verbraucherberaterin Lebensmittel / Ernährung in Frankfurt (Oder) und Umgebung
E-Mail: c.clausnitzer@vzb.de
 

Portraitfoto Katrin Hofschläger (c) André Wagenzik

Katrin Hofschläger
Verbraucherberaterin Lebensmittel / Ernährung in Rathenow und Umgebung
E-Mail: k.hofschlaeger@vzb.de
 

Portraitfoto Diana Marwitz (c) André Wagenzik

Diana Marwitz
Verbraucherberaterin Lebensmittel / Ernährung in Cottbus und Umgebung
E-Mail: d.marwitz@vzb.de
 

Portraitfoto Silke Vollbrecht (c) Thomas Ecke

Silke Vollbrecht
Verbraucherberaterin Lebensmittel / Ernährung in Eberswalde und Umgebung
E-Mail: s.vollbrecht@vzb.de
 
Portraitfoto Annett Reinke Projektleiterin Lebensmittel/Ernährung bei VZB (c) Andrè Wagenzik Annett Reinke
Projektleiterin Lebensmittel / Ernährung
E-Mail: a.reinke@vzb.de
 
 
Auswahl Obst Gemüse Milch Lebensmittel Ernährung Fotolia 111774771 Daniel Vincek VZB

Lebensmittel und Ernährung

Informieren Sie sich zu den Themen und Angeboten unseres Teams: Hintergründe, Marktchecks, Materialien und Vorträge.

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.