Hilfe im Förderdschungel. Energieeffizient bauen oder sanieren" am 9. Januar um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen

In-Game- und In-App-Käufe: Wenn virtueller Spielspaß teuer wird

Stand:
Durch In-Game-Käufe können selbst kostenlose Games spielend zur Abzocke werden. Wir zeigen, wie Sie die Risiken einschränken.
Ein Mann sitzt mit einem Controller auf dem Boden und schaut verwirrt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn man in einem Spiel oder einer App etwas kaufen kann, spricht man von In-App-Käufen oder In-Game-Käufen.
  • Das Prinzip: Nutzer:innen werden während des Spiels regelmäßig animiert, z.B. Geld für neue Spielfunktionen auszugeben, um bessere oder schnellere Spielerfolge zu erzielen.
  • Sogenannte "Free to play"-Spiele können Sie zunächst kostenlos installieren. Durch In-Game-Käufe kann der Spielspaß trotzdem später teuer werden.
  • Auch wer kein Geld durch In-Game-Käufe bezahlt, kann beim Zocken zahlreiche Daten preisgeben.
On

Egal ob am Computer, per App am Smartphone oder an der Spielekonsole: Bei Online-Spielen haben sich sogenannte In-Game-Käufe (oder auch: Mikrotransaktionen) als Geschäftsmodell etabliert. Bei Games per App auf mobilen Geräten spricht man auch von In-App-Käufen.

Das Prinzip ist häufig: Während des Spiels werden immer wieder kostenpflichte Erweiterungen angeboten. Besonders in kostenlosen Spielen werden In-Game Käufe aggressiv vermarktet, da sich die Spiele hierüber finanzieren. Doch auch in kostenpflichtigen Titeln finden sich immer häufiger zusätzliche kostenpflichtige Erweiterungen (so genannter Downloadable Content, DLC). Wer zusätzliche Spielinhalte freischalten, schneller zocken, höhere Levels erreichen oder eine bessere oder seltenere Ausstattung der Avatare bekommen will, muss dafür im Spiel-eigenen Shop echtes Geld bezahlen. Diese Zusatzkosten entstehen dann unabhängig davon, ob es sich um ein 

  • von Anfang an kostenpflichtiges Spiel oder 
  • um ein zunächst kostenloses Spiel handelt. 

Bei Letzterem spricht man von sogenannten "Free-to-Play"-Spielen – dazu später mehr.

In-Game-Käufe

Unter In-Game-Käufen versteht man grundsätzlich alle Käufe, die während eines Spiels getätigt werden. Typische Beispiele für In-Game-Käufe sind:

  • Punkte, Münzen, Diamanten, Rohstoffe und ähnliches (so genante In-Game-Währung, die für Folgekäufe im Spiel eingesetzt wird und dazu führen kann, dass der Überblick über die Kosten verloren geht).
  • Neue Charaktere, Fähigkeiten, Ausstattungen etc.
  • Schnellere Erfolge, Erreichen eines neuen Levels, kürzere Wartezeiten etc.

In-Game-Käufe können Sie meist innerhalb eines Shops, der über das Spielmenü aufrufbar ist, gegen echtes Geld tätigen. In manchen Fällen können Sie die anfallenden Kosten für neue Spielfunktionen, Inhalte oder Upgrades auch über eine In-Game-Währung begleichen – je nach Spiel und Anbieter.

Keine rechtlichen Vorgaben

Nach wie vor gibt es keine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass Spiele-Anbieter im Vorfeld angeben müssen, ob ein Nutzer Geld ausgeben kann. Die Stores von Apple und Google sind insofern Vorreiter, weil sie die Offenlegung der möglichen Kaufoptionen für In-Game-Währungen vorschreiben. Immerhin können hohe In-Game-Käufe von Minderjährigen ohne Zustimmung der Eltern rechtlich unwirksam sein. Sie können sich dazu von Ihrer Verbraucherzentrale rechtlich beraten lassen.

Kostenfalle: Free-to-Play-Spiele

Free-to-Play-Spiele klingen zunächst besonders verlockend, denn der Einstieg ins Spiel ist nicht nur schnell und unkompliziert, sondern vor allem auch kostenlos. Sie können die vermeintlichen Gratis-Spiele sowohl als Browser-Games oder auf dem Computer installiert, aber auch als Apps auf Tablets oder Smartphones spielen.

Während des Spielverlaufs werden Sie dann häufig mit Wartezeiten oder anderen Nachteilen gegenüber zahlenden Spielern konfrontiert. Zusätzliche kostenpflichtige Spielinhalte können das Warten verkürzen, die Konkurrenzfähigkeit steigern oder einfach nur zum Angeben gegenüber anderen Spielern dienen. Diese Goodies können Sie vor allem über In-Game- bzw. In-App-Käufe erhalten.

In den App-Stores werden aber auch bloße Demo-Versionen von Spielen angeboten. Wem sie gefallen, der kann anschließend per In-App-Kauf alle Funktionen freischalten.

In-App-Käufe

In-App-Käufe bezeichnen alle Kaufvorgänge, die während eines Spiels in einer Spiele-App an einem mobilen Gerät getätigt werden. Mal ist der Kauf-Button zentral platziert, mal öffnen sich während des Spiels laufend Fenster, die auf die Kauf-Option hinweisen. Oft sind es viele kleine Käufe, die sich am Ende zu einer großen Summe addieren können. Besonders einfach wird es – auch für sehr junge Kinder –, wenn Zahlungsdaten auf dem Smartphone hinterlegt sind oder Kosten über die monatliche Handyrechnung abgerechnet werden.

Vor allem, wenn In-App-Käufe notwendig sind, um im Spiel weiterzukommen, sind die Kostenfallen ausgelegt. Wenn auf virtuelle Währungen gesetzt wird, vernebelt dies vor allem Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein dafür, dass sie echtes Geld ausgeben.

Wie bezahlt man In-Game-Käufe?

Abgewickelt werden In-Game- oder In-App-Käufe über Benutzerkonten oder Accounts in den jeweiligen App-Stores. Insbesondere Kreditkarten-, Konto- oder Handynummern sind dabei die Schlüssel für die Transaktion. Wer seine Daten dort gespeichert hat, kann den Kauf schnell abschließen. Ist obendrein nicht mal ein Passwort- oder Fingerabdruckschutz aktiviert, braucht es für unbeabsichtigte In-App-Käufe nur einen Fingertipp. Alternativ lassen sich Guthaben auch mit Prepaid-Karten auffüllen.

Kostenbremsen: Tipps für den Umgang mit In-Game-Käufen

Damit In-App- und In-Game-Käufe nicht zur teuren Kostenfalle werden, hier ein paar Tipps:

  1. Prüfen Sie, wenn es möglich ist, vor dem Spielen bzw. der Installation, ob fürs Weiterkommen In-Game-Käufe zwingend notwendig sind. Neben den Angaben auf den Spiele-Websites können hierbei auch Bewertungen anderer Nutzer:innen helfen.
  2. Auch wenn Sie kein echtes Geld in Spiele investieren, können Sie möglicherweise eine Vielzahl Ihrer Daten preisgeben. Achten Sie daher bereits vor Download und Installation darauf, welche Berechtigungen und Daten der jeweilige Anbieter zu welchem Zweck einfordert.
  3. Nutzen Sie Prepaid-Gutscheine (Guthabenkarte wie bei einem Prepaid-Vertrag) und speichern Sie keine Zahlungsarten in den In-Game-Shops oder App-Stores.
  4. Beugen Sie unbeabsichtigten In-App-Käufen vor! Hierzu können Sie Kaufvorgänge zusätzlich mit einem Passwort oder Biometrie wie Ihrem Fingerabdruck schützen oder auch vollständig deaktivieren. Die Betriebssysteme gehen dabei unterschiedliche Wege. Bei Android von Google lassen sich Käufe einschränken. Bei iOS von Apple kann man In-App-Käufe komplett deaktivieren. Wie das geht, erklären wir hier Schritt für Schritt.
  5. Teure Sonderrufnummern oder SMS können Sie für mobile Geräte durch Ihren Mobilfunkanbieter sperren lassen.
  6. Eine Drittanbietersperre schützt dagegen, dass ungewollte Käufe über die monatliche Handyrechnung abgewickelt werden können.
  7. Auch bei Computer- oder Konsolenspielen haben Sie die Möglichkeit, In-Game-Käufe einzuschränken. Häufig können Sie Transaktionen durch ein Passwort sichern oder ein Gastprofil für Kinder und Jugendliche anlegen, das kostenpflichtige In-Game-Käufe unterbindet.

Video

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Und im Erfolgsfall von der Klage profitieren.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.