Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 28. November um 16 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Anruf in Abwesenheit: Nicht zurückrufen!

Stand:
Wenn eine unbekannte ausländische Rufnummer auf dem Handy-Display erscheint und Sie keinen Anruf aus dem Ausland erwarten, reagieren Sie nicht darauf! So ein "Ping-Call" kann teuer werden.
Auf einem Smartphone-Display ist der Hinweis "Entgangener Anruf" zu sehen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ping-Anrufe aus dem Ausland: Es klingelt kurz und das Handy zeigt einen verpassten Anruf. Gehen Sie nicht ran und rufen Sie nicht zurück!
  • Falls Sie doch versehentlich angerufen haben, können Sie in einer Liste der Bundesnetzagentur prüfen, ob Sie für den Anruf zahlen müssen.
  • Die Bundesnetzagentur verpflichtet die Netzbetreiber zu Ansagen, bevor eine teure Verbindung aufgebaut wird.
Off

Das Handy klingelt oft nur kurz und zeigt anschließend einen Anruf in Abwesenheit an. Oder man schafft es, ran zu gehen und hört nichts. Auf dem Display ist eine ausländische Nummer zu sehen, die zum Beispiel mit +216 (Tunesien) oder +257 (Burundi) beginnt. Solche "Ping-Calls" können teuer werden – bis zu drei Euro pro Minute.

Seit 2018 müssen Mobilfunkanbieter für bestimmte Ländervorwahlen und beim weltweiten mobilen Satellitendienst (z.B. auf Schiffen) eine Info-Ansage abspielen, die über hohe Kosten informiert. Das hat die Bundesnetzagentur 2017 bestimmt, nachdem dort die Beschwerden über "Ping-Calls" stark zugenommen hatten. Legen Sie während der Ansage auf, sollen laut Bundesnetzagentur keine Kosten entstehen.

Verursacher verdienen an Telefonkosten mit

Hinter den "Ping-Calls" stecken in der Regel Computer, die angerufenen Nummern stammen laut Polizei Sachsen von Adresshändlern oder werden nach dem Zufallsprinzip angewählt. Vermutlich wollen die Verwender zum einen feststellen, ob die Nummern aktiv genutzt werden. Zum anderen könnte dahinter die Absicht stecken, die Neugierde der Angerufenen zu wecken und zu einem teuren Rückruf zu animieren. Die Verursacher verdienen an den hohen Telefongebühren mit, erklärt die Bundesnetzagentur.

Unsere Tipps:

  • Gehen Sie bei ausländischen Nummern nicht ans Handy, wenn Sie keinen Anruf aus dem Ausland erwarten.
  • Rufen Sie unbekannte Rufnummern nicht zurück.
  • Sperren Sie die Rufnummer, damit Sie davon keine Anrufe und SMS mehr erhalten. Eine Garantie dafür, dass Sie dann Ruhe haben, gibt es allerdings nicht. Denn die Anrufer können ihre Nummern leicht wechseln. Und Achtung: Durch die Sperre wird nicht verhindert, dass Sie die Nummer weiterhin zu hohen Kosten anrufen können.
  • Auf der Maßnahmenliste der Bundesnetzagentur können Sie prüfen, ob bereits ein "Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung" vorliegt. In dem Fall müssen Sie die angefallenen Kosten auf Ihrer Telefonrechnung nicht zahlen. Falls die Nummer nicht aufgeführt ist, können Sie sie bei der Bundesnetzagentur melden.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.