Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bei Dachfonds drohen doppelte Gebühren

Stand:
Dachfonds erscheinen auf den ersten Blick als gute Alternative zu den teilweise recht teuren Vermögensverwaltungen von Banken. Unter dem Strich entpuppen sie sich aber meist als teure Anlage mit schlechten Ertragsaussichten.
Euro-Geldscheine auf einem Haufen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dachfonds sind wegen hoher Kosten meist unattraktiv.
  • Alternativ erreichen Sie Ihre Anlagenziele bedarfsgerecht durch eine Kombination preiswerter ETFs und erzielen dabei höhere Renditen.
On

Wie investieren Dachfonds?

Die in Deutschland zugelassenen Dachfonds investieren nicht direkt in Aktien, Anleihen oder Immobilien, sondern in Investmentfonds, die ihrerseits in Aktien, Anleihen oder Immobilien investiert haben.

Was auf den ersten Blick als gute Alternative zu den teilweise recht teuren Vermögensverwaltungen von Banken erscheint, entpuppt sich unter dem Strich zumeist als Anlage mit hohen Gebühren und unattraktiven Renditen für die Anleger.

Je nach Anlagestrategie weisen die Dachfonds unterschiedlich hohe Anteile an Aktien-, Renten-, Immobilien-, Geldmarkt- und sonstigen Investmentfonds auf. Für sicherheitsorientierte Anleger werden Strategien mit geringen Aktienfondsanteilen, für risikofreudigere solche mit größeren Aktienfondsanteilen angeboten.

Welche Kosten fallen bei Dachfonds an?

Beim Kauf des Dachfonds fallen in der Regel einmalige Kosten (Ausgabeaufschlag) an. Der Dachfonds erwirbt die einzelnen Fonds zumeist ohne Ausgabeaufschläge. Was langfristig jedoch die Rendite stark belastet, ist die doppelte laufende Kostenbelastung. Denn sowohl die einzelnen Fonds als auch der Dachfonds lassen sich die Verwaltung bezahlen, und hinzu kommen noch Kapitalanlagekosten.

Insgesamt betragen die Kosten, bezogen auf das verwaltete Fondsvermögen, oft 2 Prozent und mehr - und das Jahr für Jahr. Nachzulesen können Sie das im Factsheet oder im Basisinformationsblatt. Diese Kosten schmälern die mögliche Rendite also deutlich. Es wundert daher kaum, wenn die Rendite von Dachfonds im Durchschnitt unter der Rendite von günstigeren Investmentfonds, etwa den börsengehandelten Indexfonds, liegt.

Welche guten Alternativen gibt es?

Für chancenorientierte Anleger ist aus Sicht der Verbraucherzentrale ein Aktien-Investmentfonds, insbesondere ein ETF, der breit in internationale Wertpapiere anlegt, klar die bessere Wahl. Bei begrenzter Risikobereitschaft empfiehlt sich alternativ eine Mischung aus Aktien-ETFs und Renten-ETFs oder einlagengesicherten Anlageformen. Wie Sie so eine Mischung selbst auswählen können und Ihr Geld am besten anlegen, lesen Sie im verlinkten Artikel.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.