Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9 April. um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sehstärkenbestimmung bei Augenärzt:innen

Stand:
Gesetzlich Krankenversicherte mit Sehschwierigkeiten können ihre Werte bei Augenärzt:innen mit einem Sehtest überprüfen lassen. Außerdem müssen sie Ihnen die Messergebnisse mitteilen. Es handelt sich dabei um eine Kassenleistung.
eine Frau macht bei einem Augenarzt einen Sehtest

Das Wichtigste in Kürze:

  • Versicherte ab dem 6. Lebensjahr bekommen kostenlos eine Sehhilfenverordnung ausgestellt oder eine schriftliche Bestätigung, aus der die ermittelten Werte hervorgehen.
  • Ausgenommen sind Arbeitsplatzbrillen, Arbeitsschutzbrillen und in der Regel Hobby- und Sportbrillen.
On

Kostenlose Sehhilfeverordnung ab 6 Jahren

Die Krankenkassenleistungen ab dem 6. Lebensjahr umfassen:

  • die Bestimmung der Sehstärke (Refraktionsbestimmung),
  • den Ausdruck eines Rezeptes für die Brille (Sehhilfeverordnung) und
  • den Ausdruck der ermittelten Sehstärken-Werte.

Augenärzt:innen können diese Leistungen über die so genannte augenärztliche Grundpauschale gegenüber der Krankenkasse abrechnen.

Hiervon ausgenommen sind:

  • Arbeitsplatzbrillen (zum Beispiel Bildschirmarbeitsplatzbrillen),
  • Arbeitsschutzbrillen, Hobbybrillen (zum Beispiel Musizierbrillen),
  • Sportbrillen (zum Beispiel Schießbrillen), sofern eine Verordnung von Sportbrillen nicht gemäß § 14 Abs. 3 der Hilfsmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfolgt.

Sehstärkenbestimmung: Tipps der Verbraucherzentralen

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sehen haben, ist die Bestimmung der Sehstärke (Refraktionsbestimmung) eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Arzt oder die Ärztin darf hierfür keine Extrakosten erheben.

Wenn Sie sich eine neue Brille anfertigen lassen möchten, reichen die ermittelten Refraktionswerte für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit auf 100 Prozent nicht automatisch aus. Hierfür können Sie bei Augenärzt:innen oder bei Augenoptiker:innen eine Brillenglasbestimmung durchführen lassen. In der Regel entstehen Ihnen bei Optiker:innen dafür keine Extrakosten, wenn Sie dort die Brille kaufen.

Wenn Sie die Brille im Internet bestellen möchten, bieten viele Online-Shops beim Kauf einer Brille kostenlose Sehtests bei Partneroptiker:innen vor Ort an.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.