Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9 April. um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Eier: Alles zu Lagerung und Haltbarkeit

Stand:
Eier sollten Sie am besten im Kühlschrank lagern. Aber wussten Sie auch, dass Sie abgeschreckte Eier nicht so lange aufbewahren sollten? Hier erfahren Sie, was Sie bei der Aufbewahrung von Eiern beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch zum Verzehr geeignet sind.
Frische Eier

Das Wichtigste in Kürze:

  • Rohe Eier haben ein vorgeschriebenes Mindesthaltbarkeitsdatum von 28 Tagen nach dem Legen.
  • Eier sind bis zu sechs Wochen im Kühlschrank haltbar.
  • Wurden Eier einmal im Kühlschrank gelagert, sollten sie nicht mehr bei Zimmertemperatur gelagert werden.
On

Sinnes-Check: Schauen, Schmecken, Riechen

Eier sind relativ lange haltbar. Wenn Eier beim Aufschlagen faulig riechen, dürfen Sie sie nicht mehr verzehren. Für Gerichte mit rohen Eiern verwenden Sie am besten möglichst frische Eier. Achten Sie auf eine sehr gute Küchenhygiene, kühlen Sie die Speisen und verzehren Sie sie zeitnah.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss auf der Verpackung der Eier angegeben sein. Nur selten findet es sich neben dem Eiercode auch direkt auf dem Ei.

Tipp:

Um herauszufinden, ob das Ei schon älter ist, machen Sie den Wasserglas-Test. Schwimmt das Ei an der Oberfläche, ist es bereits ein paar Wochen alt. Das liegt daran, dass, je älter ein Ei ist, die Luftkammer größer wird, weil Luft mit der Zeit in das Innere eindringt und das Ei selbst Feuchtigkeit verliert. Sie sollten das Ei dann nur noch durcherhitzt verzehren. Ganz frische Eier bleiben am Boden liegen.


Sie können das Ei auch schütteln.

  • Hören Sie kein Geräusch, ist es frisch.
  • Wenn es aber gluckert, ist es bereits älter.

Bei gekochten Eiern erkennen Sie den Verderb daran, dass sie faserig werden oder faulig riechen. Verzehren Sie sie dann nicht mehr.

Wie lagere ich Eier am besten?

Lagern Sie Eier vorzugsweise im Kühlschrank bei maximal 7 Grad Celsius. Das Eierfach in der Kühlschranktür ist dafür nicht so gut geeignet. Durch das ständige Öffnen und Schließen der Kühlschranktür sind Eier Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Wichtig: Einmal gekühlt, immer gekühlt. Eier mögen keine Temperaturunterschiede. Durch einen Temperaturanstieg bildet sich Kondenswasser auf der Schale und die natürliche Schutzschicht wird geschädigt, so dass Keime in das Innere gelangen können.

Da Eier Fremdgerüche annehmen, bewahren Sie Eier nicht neben stark riechenden Lebensmitteln auf. Um eine mögliche Salmonellen-Übertragung zu vermeiden, sollten die Eierschalen keine anderen Lebensmittel berühren.

Tipp: Sie können rohe Eier auch einfrieren. Entweder Sie schlagen das Ei auf und vermischen das Eigelb mit dem Eiweiß oder Sie frieren beides getrennt ein.

Wie lange sind Eier haltbar?

Die Haltbarkeit ist von der Temperatur abhängig. Werden die rohen Eier bei 2 bis 6 Grad Celsius aufbewahrt, sind diese 4 bis 6 Wochen haltbar, bei einer höheren Kühlschranktemperatur verkürzt sich die Haltbarkeit.

Nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum Eier nur durcherhitzt verzehren. Auch wenn auf der Schale der Eier Mikroorganismen vorhanden sein können – Eier nicht vor dem Lagern waschen. Die Schutzschicht der Eierschale wird so beschädigt und Keime können eindringen.

Hart gekochte Eier, die nicht mit kaltem Wasser abgeschreckt wurden und deren Schale unverletzt ist, sind bei 2 bis 6 Grad Celsius bis zu 4 Wochen haltbar.

Das Abschrecken der Eier verkürzt die Haltbarkeit, denn durch den Temperaturunterschied können Risse in der Schale entstehen und Mikroorganismen können eindringen. Daher hartgekochte Eier, mit sichtbaren Schäden, zeitnah verzehren.

Rohe Eier, deren Schale beschädigt ist, sollten Sie sofort verbrauchen und nur für durcherhitzte Speisen verwenden.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Eier lassen sich in vier Gewichtsgrößen der Güteklasse A einteilen:

  • Klein (S): unter 53 Gramm
  • Mittel (M): 53 bis unter 63 Gramm
  • Groß (L): 63 bis unter 73 Gramm
  • Sehr groß (XL): 73 Gramm und mehr

Jedes Ei wird mit einem Erzeugercode gestempelt. Dieser gibt Auskunft, wie die Legehennen gehalten wurden und woher die Eier stammen.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.