Kostenloses Online-Seminar „Heizungsoptimierung" am 20. Januar um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Woher kommt Ihr Whey Protein wirklich?

Stand:
Sie treiben viel Sport und nutzen Proteinprodukte? Dann geht Ihr Blick oft direkt aufs Etikett oder die Produktwebseite. Dort ist eine deutsche Flagge abgebildet. Ist damit alles gut?
Eine schwarze Dose mit der Aufschrift "Whey-Protein", die eine deutsche Flagge als Herkunftsnachweis trägt
Whey-Protein mit deutscher Flagge - ein vertrauenswürdiger Herkunftsnachweis?

Das Wichtigste in Kürze:

Sprechblase mit "Aufs Wissen kommt es an!"

  • Werden Herkunftsangaben für Whey Protein und andere Proteinpulver gemacht, dürfen sie nicht irreführend sein.
  • Wird das Produkt zwar in Deutschland hergestellt, die Zutaten stammen aber nicht von hier, muss deutlich erkennbar sein, woher die Hauptzutat (Whey Protein oder anderes Protein) kommt.
  • Eine Marktstichprobe hat gezeigt, dass viele Hersteller und Händler hier Nachholbedarf bei der korrekten Kennzeichnung auf ihren Internetseiten und in Online-Shops haben.
  • Wer Leistungssport betreibt, sollte auf Produkte von der Kölner Liste oder entsprechenden Zertifizierern achten.
On

Molkenprotein (Whey Protein) hat einen guten Ruf. Whey-Protein-Pulver enthalten hochwertiges Eiweiß, das sich gut für den Muskelaufbau eignet. Zwar können Sie Ihren Eiweiß-Bedarf auch über einen abwechslungsreichen Speiseplan decken, aber manch eine:r setzt auf eine Extra-Portion Eiweiß.

Gerade für Wettkampfsportler:innen ist aber auch die Herkunft der Sportprodukte wichtig, lauert im Hintergrund doch immer die Gefahr von mit Dopingsubstanzen gepanschten Produkten. Der Blick aufs Etikett oder die Produktwebseite mit einer deutschen Flagge oder der Aussage "produziert in Deutschland" bzw. "made in Germany" verheißt für viele ein diesbezüglich sicheres Produkt. Doch was heißt das eigentlich? Zutaten aus Deutschland? Zusammengemischt in Deutschland? Oder gar nur abgepackt in Deutschland?

In die Irre geführt?

Auch wenn Molkenprotein eigentlich ein "Abfallprodukt" bei der Käseproduktion ist, ist es vielleicht doch wichtig, wo die Milch her kommt und womit die Kühe dort gefüttert wurden. Nicht überall – insbesondere außerhalb der EU – gelten die gleichen Regeln wie bei uns.

2024 hat die Verbraucherzentrale NRW daher in einem Marktcheck 29 Whey-Protein-Produkte, die auf der Internetseite oder der Verpackung per Flagge oder ausformuliert mit "made in Germany" oder auch "Ursprungsland Deutschland" in jeglicher Form werben, unter die Lupe genommen. 

26 der untersuchten Produkte (90 Prozent) gaben nicht an, woher das Whey-Protein als sogenannte Primärzutat (Hauptzutat) kam. Das ist immer dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn diese aus einem anderen Land kommt – hier also nicht aus Deutschland. 

Wir wollten es genauer wissen und haben zunächst als Verbraucher bei den 29 Herstellern bzw. Händlern nachgefragt. Danach haben wir Hersteller bzw. Händler mit der Gesetzeslage konfrontiert und gefragt, ob ihr Molkenprotein denn wirklich aus Deutschland kommen würde. Wirklich wichtig waren die Anfragen längst nicht allen, sowohl der Verbraucherin als auch der Verbraucherzentrale haben jeweils nur 17 geantwortet.

Gerade einmal sieben Hersteller gaben an, dass ihr Molkenprotein aus Deutschland stammt. Zwei Hersteller berichteten, dass ihr Molkenprotein sowohl aus Deutschland als auch aus anderen Ländern komme. Tatsächlich kann Molkenprotein durchaus weitgereist sein, uns nannten Hersteller zum Beispiel Asien, Neuseeland oder die USA. Weitere Herkunftsländer waren Dänemark, Großbritannien, Irland, Niederlande und Polen.

Unsere Nachfragen hatten aber auch etwas Gutes: Binnen kürzester Zeit waren die deutschen Herkunftsangaben von einigen der Internetseiten verschwunden. Tatsächlich gab es diverse Hersteller/Händler, die von dem Gesetz vorher noch nie gehört hatten. Aber es gab auch einige Unverbesserliche, die meinten, dass sie sich nicht an das Gesetz, sondern nur an die Vorgaben des Gütesiegels "Made in Germany" halten müssten. Das dürfte für einige noch ein juristisches Nachspiel haben.

Neben den oben genannten gibt es auch noch weitere Gründe, warum Sie Produkte aus Deutschland bevorzugen könnten: Viele erwarten hier eine hohe Produktqualität nicht nur in Bezug auf Sicherheit, sondern auch hinsichtlich der Wirksamkeit. Auch gibt es höhere Erwartungen an Umweltschutz- und Arbeitsbedingungen, mehr Nachhaltigkeit durch Regionalität und kurze Wege. Oder Sie möchten die heimische Landwirtschaft unterstützen.

Darauf sollten Sie achten

  • Wenn Sie nur eine deutsche Flagge oder "hergestellt in Deutschland" auf der Verpackung des Proteinshakes oder Whey-Pulvers bzw. auf der Internetseite sehen, seien Sie skeptisch, ob die Hauptzutaten (also die Proteine) wirklich aus Deutschland stammen.
  • Auch eine Aussage wie "Laborgeprüft in Deutschland" sagt nichts darüber aus, wo die Zutaten herkommen.
  • Wenn Ihnen die Herkunft des Proteinpulvers wichtig ist, achten Sie nicht nur auf Angaben wie "made in Germany", sondern schauen Sie auch, ob Sie Herkunftsangaben für die (mengenmäßig) wichtigsten Zutaten finden. Diese stehen ganz am Anfang der Zutatenliste.
  • Wenn Sie Zweifel haben oder nichts finden, fragen Sie beim Hersteller oder Anbieter nach. Lassen Sie sich nicht mit Aussagen wie "das ist Betriebsgeheimnis" abspeisen!
  • Keine vertrauenswürdigen Angaben? Dann besser nach einem anderen Hersteller schauen. 
  • Wer als Sportler:in auf Nummer sicher gehen will, dass im Produkt keine dopingrelevanten Substanzen enthalten sind, sollte auf Produkte der Kölner Liste® oder eines ähnlichen Zertifizierers achten.

Lesen Sie mehr zu Whey Protein allgemein. 

So ist die rechtliche Situation

Eine Herkunftsangabe ist für Lebensmittel wie Proteinshakes und Molkenpulver nicht nötig. Wird eine solche aber getätigt, darf sie niemanden täuschen.

Laut Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), Art. 7, darf die Angabe des Ursprungslands, des Herkunftsorts oder aber des Herstellungsorts nicht den Eindruck erwecken, das Lebensmittel käme aus diesem Land. Als Herkunftsangabe zählen auch die Abbildung einer deutschen Flagge auf der Verpackung und Angaben wie "Höchste Qualität – Made in Germany", "Von der Verpackung bis zur Produktion – Made in Germany" oder auch "Made in Germany – wir produzieren in betriebseigener Produktion unter kontrollierten Qualitätsstandards, mit modernster Technik und spezialisiertem Know-How".

Im Artikel 26 der Lebensmittelinformationsverordnung heißt es, dass die Angabe des Ursprungslands oder des Herkunftsorts u.a. verpflichtend ist, wenn das Ursprungsland oder der Herkunftsort eines Lebensmittels angegeben und dieses/dieser nicht mit dem Ursprungsland oder dem Herkunftsort seiner primären Zutat identisch ist. Alternativ darf auch geschrieben werden, dass die primäre Zutat nicht aus Deutschland kommt.

Was eine Primärzutat ist, beschreibt Artikel 2q der LMIV: "diejenige Zutat oder diejenigen Zutaten eines Lebensmittels, die über 50 % dieses Lebensmittels ausmachen oder die die Verbraucher üblicherweise mit der Bezeichnung des Lebensmittels assoziieren und für die in den meisten Fällen eine mengenmäßige Angabe vorgeschrieben ist." - das wären hier Molkenpulver oder Molkenprotein.

 

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.