Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

App-Test »LichtBlick«: Mehr Licht als Schatten

Stand:
"100% nachhaltige Energie" verspricht der Stromanbieter LichtBlick SE auf seiner Webseite. Und auch die zugehörige App möchte zur klimafreundlichen Energieversorgung animieren. Gelingt dem Hamburger Unternehmen die Vereinbarkeit von wirtschaftlichen und ökologischen Interessen?
Zwei Kreise und Schriftzug "LichtBlick" als Logo der gleichnamigen App

Nicht nur ist die App LichtBlick zur Gewinnung neuer Kund:innen und Verwaltung von Vertragsunterlagen beim gleichnamigen Stromanbieter gedacht, sie soll auch aufzeigen, in welchem Maße sich die eigene Emissionsbilanz durch die Nutzung nachhaltiger Energiequellen verbessern lässt. Keine leichte Aufgabe, doch LichtBlick meistert den Brückenschlag zwischen Kommerz und Klimaschutz besser als mancher Mitbewerber. Nicht zuletzt, weil die App diesbezüglich mit offenen Karten spielt und nicht mit Funktionen überfrachtet ist. Abseits der Werbebotschaften glänzt sie mit einem Leitfaden für ein klimaneutrales Leben, einer Ladestation-Suche mit Kartenfunktion und Möglichkeiten zum CO2-Ausgleich für Privatpersonen.

Off

Name: LichtBlick: klimaneutral leben
Anbieter: LichtBlick SE (www.lichtblick.de)
Kategorie: Energie sparen
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Datenschutz im qualitativen Mittelfeld

Wer sich für die Nutzung der LichtBlick-App registrieren möchte, benötigt einen bestehenden Vertrag mit dem gleichnamigen Unternehmen.  Alternativ kann dieser auch über den in die App integrierten Tarifrechner abgeschlossen werden. Die Qualität und Konkurrenzfähigkeit der Angebote sowie der Vertragsverwaltung können wir im Rahmen dieses Testbeitrags nicht beurteilen. Wohl aber den Umgang des Anbieters mit dem Thema Datensicherheit. Überraschenderweise beginnen die Datenschutzbestimmungen mit einem werblichen Text zur Wichtigkeit des Klimaschutzes und dem Mehrwert der hier angebotenen Dienstleistung. Davon abgesehen ist aber fast alles erwartbar. Lichtblick verwendet anonymisierte Nutzerdaten zu Marktforschungszwecken. Die Weitergabe von Personendaten zu Werbezwecken - auch an Dritte - bedarf der ausdrücklichen Zustimmung seitens der Kundin oder des Kunden. 

Für die Suche nach Elektro-Ladesäulen kann der Standort mit der App geteilt werden. Wer dies nicht wünscht, kann aber auch ein Textfeld zur Adresssuche verwenden. Ansonsten fielen uns keine weiteren Datenfreigaben auf, die zur Nutzung der App benötigt werden. Die Erlaubnis für Pushnachrichten kann im Menüpunkt "Einstellungen" erteilt werden, wo sich auch alle Angaben zu Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen finden. Besucht man via App die Webseite des Anbieters, beispielsweise zum Anlegen eines persönlichen Profils, sollte man sich aber genau angucken, welchen Cookies man da möglicherweise zustimmt. Die sind nämlich zahlreich und eventuell nicht immer erwünscht - wie zum Beispiel das Tracking durch den Anbieter Outbrain, der sich auf Werbung in Form redaktioneller Inhalte spezialisiert hat.

 

Beispielhafte Screenshots von App XY
"LichtBlick" beinhaltet einen Emissions-Rechner, die Möglichkeit zum CO2-Ausgleich durch Kauf von Zertifikaten, und einige Nachhaltigkeitstipps. Den größten Mehrwert aber bietet die Umkreissuche nach Ladestationen. (Quelle: Screenshots)

Mehrwert oder nur mehr Werbung?

LichtBlick bietet auch jenen Menschen kleine Vorteile zugunsten des Klimaschutzes, die nicht Kund:innen des Energieversorgers sind. Auf die Berechnung des individuellen Co2-Fußabdrucks folgt das Angebot, diesen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten auszugleichen. Dies erfolgt durch den gemeinnützigen Anbieter Compensators e.V. Die Zahlung ist mit allen gängigen Kreditkarten möglich. Außerdem beinhaltet die App ein 5-Punkte-Programm zum klimafreundlichen Leben. Wenig überraschend: Wer auf Ökostrom setzt, leiste den größten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel, so der Anbieter. Außerdem gibt es Tipps zum nachhaltigen Reisen, Shopping und Ernährung, gefolgt von mindestens ebenso viel Text zur Bewerbung des eigenen Angebots.

Hilfreicher ist da schon die kartenbasierte, bundesweite Suche nach Ladestationen für E-Autos. Rund 2.600 Standorte listet LichtBlick zum Zeitpunkt unseres Tests Anfang Juli 2024 beispielsweise in Berlin, fast ebenso viele im Großraum Leipzig, über 7.300 Stück in München und knapp 19.000 im Rhein-Main- und Ruhrgebiet. Ein Fingertipp führt zu weiteren Informationen betreffend die Verfügbarkeit und Ladeleistung der jeweiligen Station. Außerdem benennt LichtBlick den Preis pro Kilowattstunde und Kontaktdaten zum Anbieter. Wie so oft empfiehlt es sich hier zugunsten des Komforts, der App die Freigabe zur GPS-Ortung zu erteilen. Alternativ kann man aber auch durch Eingabe einer Adresse in das Textfeld eine Umkreissuche starten.

Fazit

LichtBlick bietet Kundinnen und Kunden des gleichnamigen Energieanbieter vermutlich die größten Vorteile. Alle anderen Verbraucher:innen können den Großteil der Funktionen, beispielsweise zur Errechnung der individuellen Emissionsbilanz, auch in so gut wie allen vergleichbaren Nachhaltigkeits-Apps und anderen nichtkommerziellen Onlineanbietern finden. Da hat eine App wie Klimareise von Ökostrom-Konkurrent eprimo deutlich mehr zu bieten. Die komfortable Suche nach Ladestationen kann aber für einige Kritikpunkte, vor allem hinsichtlich der (qualitativ durchwachsenen) Datensparsamkeit der App, entschädigen.

Handhabung5 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert3 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit2 Sterne
Gesamtwertung3 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.