Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

App-Test »Waldfleisch«: Der nachhaltige Marktplatz für Wildes

Stand:
Nicht nur zugunsten der Klimafreundlichkeit entscheiden sich immer mehr Menschen für einen vegetarischen oder veganen Lebenswandel. "Waldfleisch" will zeigen, dass Fleischverzehr beim Kauf regionaler Produkte von artgerecht lebenden Tieren nicht zwangsläufig einen großen CO2-Fußabdruck hat.
Illustration eines Hirschen als Logo der App "Waldfleisch"

Im Grunde beschreibt bereits der Name der App 90 Prozent ihres Funktionsumfangs: Waldfleisch ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern den Kauf von in Jagdgebieten der näheren Umgebung geschossenem Wild. Über die nach steigender Entfernung sortierte Jägerliste werden Fleisch vom Reh, Wildschwein, Hasen und anderen Wildtieren angeboten. Damit passionierte Fleischesser das Beste aus ihrem Kauf herausholen können, ergänzt Waldfleisch sein Angebot um zahlreiche Wildrezepte und eine Möglichkeit zum Kauf des passenden Weins.

Off

Name: Waldfleisch Marktplatz
Anbieter: Waldfleisch GmbH (waldfleisch.de)
Kategorie: Regionaler Einkauf
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Eine App mit Vertrauensbonus

Ein Blick auf die Webseite des Anbieters oder Fingertipp ins Menü von Waldfleisch verrät, dass das Angebot unter anderem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds der EU gefördert wird. Ein vielversprechender Aspekt, gerade wenn es um eine App mit Shoppingfunktionen geht. Dementsprechend unbedenklich sind auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen formuliert. Eine Registrierung per E-Mail ist zunächst optional, spätestens bei Erstellung einer individuellen Liste "abonnierter Jäger" und späterem Einkauf ist ein persönlicher Account mit Angabe des Namens und der Adresse aber Pflicht. Über Neuigkeiten zu deren Angebot kann man sich alternativ per E-Mail oder Pushnachrichten informieren lassen. Ebenfalls erfreulich: Waldfleisch trackt keine GPS-Standortdaten, sondern ermittelt die Liste von Wildfleischanbietern in der Nähe über die einmalige Angabe der Adresse. 

Wild in jeder Form

Die Übersicht regionalen Einkaufsmöglichkeiten präsentiert sich intuitiv verständlich. Neben dem Namen des Händlers werden die angebotenen Wildarten, Entfernung sowie Nutzerbewertungen angezeigt. Einige Jäger:innen bieten auch die Lieferung im Umkreis von maximal 20 Kilometern an, der überwiegende Teil der registrierten Händler verkauft aber nur vor Ort. Die von uns beispielhaft begutachtete, am nächsten verortete Jägerin im Berliner Norden führt Reh und Wildschwein, letzteres alternativ als Haxe, Keule, Schulter mit Knochen, Rippchen oder Steaks. Wer nach anderen Wild- und Zubereitungsarten sucht - beispielsweise als Hackfleisch oder Geschnetzeltes - muss etwas weiter reisen. Die Produkte werden in festgelegten Mengen, unter Angabe des Verpackungsdatums und tiefgekühlt verkauft. Der Kaufvorgang in Waldfleisch ist aus vergleichbaren Shopping-Apps bekannt: Die gewünschte Ware wird in den virtuellen Einkaufswagen gelegt und die Bestellung bereits im nächsten Schritt bestätigt, nachdem man einen Wunschtermin für die Übergabe des Einkaufs hinterlegt hat. Dies ist bei den meisten Händlern Pflicht, da nicht alle von ihnen bevorzugte Übergabezeiten nennen. Nach der Bestätigung des Einkaufs wird man per E-Mail informiert, wann und wo der Wildeinkauf abholbereit ist.

 

Beispielhafte Screenshots der App "Waldfleisch"
Die erstmalige Registrierung ist erfreulich datensparsam. Erst bei bei einer Bestellung muss die Anschrift hinterlegt werden (Abb.1). Die Übersicht der für "Waldfleisch" registrierten Jäger:innen und deren Sortiment ist aufgeräumt und das Shopping funktioniert intuitiv (Abb.2/3). Hunderte Rezepte bieten Inspiration für das nächste Wildgericht (Abb.4). (Quelle: Screenshots)

Guten Appetit!

Abseits der Kernfunktion von Waldfleisch bietet die App auch eine umfangreiche Rezeptesammlung an. Diese stammt von der Webseite Wild auf Wild, einem Onlineangebot des Deutschen Jagdverbands e.V., das sich auf kulinarische Tipps und Aufklärung rund um Wildfleisch spezialisiert hat. Entsprechend professionell ist die Präsentation der zahlreichen Rezepte mit Zutatenlisten und leicht verständlichen Kochanweisungen. Ähnlich aufbereitet ist eine Übersicht passender Weine zu jeder Wildsorte, die man unter dem Menüpunkt "Wein" findet. Auf Wunsch leitet Waldfleisch Nutzer:innen zu einem Online-Weinhandel weiter. Für den dortigen Einkauf auf einer externen Webseite ist allerdings eine erneute Registrierung notwendig.

Fazit

Waldfleisch überzeugt mit einem treffsicheren und attraktiv präsentierten Angebot, bei dem Gaumenfreuden eine wichtigere Rolle spielen als klimafreundliche Ernährung. Zumindest nicht vordergründig. Wer auf Fleischgenuss nicht verzichten und dennoch nachhaltig konsumieren möchte, ist hier richtig. Im Detail hätten wir noch einige Verbesserungswünsche, beispielsweise eine Filtermöglichkeit für verschiedene Wildsorten und Zubereitungsarten. Außerdem sollte nicht erst unmittelbar vor der Bestellbestätigung darauf hingewiesen werden, dass in vier von fünf Fällen keine Alternative zur Barzahlung und keine festen Abholungszeiten angeboten werden. Diese Informationen wären zugunsten der Transparenz in den Händlerprofilen besser aufgehoben. Kann man darüber hinwegsehen, spricht wenig bis nichts dagegen, mit Waldfleisch das nächste Dinner zu planen.

Handhabung5 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert4 Sterne
Motivation2 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung5 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.