Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Umweltfreundlich im Internet einkaufen - geht das?

Stand:
Einweg-Pakete, immer schnellere Zustellung: Viele Studien sehen die Umweltbilanz des Online-Handels kritisch. Die "letzte Meile" der Zustelltung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen Ihnen, an welchen Stellschrauben Sie drehen können und geben Tipps für nachhaltigeres Einkaufen.
In einem Versandlager arbeitet ein Mann mit Paketen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die vielen Retouren verbrauchen unnötig Energie für Transporte. Ein Teil der zurückgeschickten Ware wird sogar direkt entsorgt.
  • Im stationären Handel fällt die Umweltbilanz besser aus, vor allem, wenn Sie den Einkauf im sogenannten Umweltverbund erledigen können, also zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Kaufen Sie nur die Dinge online, die Sie nicht im Laden in der Nähe bekommen.
  • Planen Sie Online-Käufe und meiden Sie spontane Bestellungen.
On

Der Online-Handel erlebt einen enormen Boom. Von  2014 bis 2018 stieg der Umsatz um 52 Prozent. Im Zuge der Corona-Krise hat er zweifellos einen weiteren starken Schub erfahren. Ein Argument der Befürworter: Online-Bestellungen würde auch die Umwelt entlasten. Viele Studien sprechen aber dagegen: Online-Einkäufe sind unterm Strich wohl eine Belastung.

Die Umweltbilanz von Einkäufen im Laden um die Ecke und von Online-Shops lässt sich nicht leicht berechnen, weil viele Faktoren mit hineinspielen. Die Ergebnisse entsprechender Studien liegen zwischen 32 Prozent eingesparten und 240 Prozent höheren Ausstoß im Vergleich zum stationären Handel. Die meisten gehen davon aus, dass der Online-Handel der Umwelt mehr schadet als der stationäre.

Kürzere Lieferzeiten machen Transport aufwändiger

Transportunternehmen können zwar ihre Ladungen und Routen besser planen als private Einkäufer. Andererseits gibt es einen Trend zu individuelleren Lieferungen in immer kürzeren Lieferzeiten und zu Wunsch-Uhrzeiten, sogenannte "Prime"-Dienste, die vor allem über lokale Kurierdienste abgewickelt werden. Dadurch sind die Lieferanten längst nicht so sparsam unterwegs wie sie es sein könnten.

Große Online-Händler bieten in einigen Gegenden Lieferungen innerhalb von ein oder zwei Stunden an. Diese verursachen einen besonders hohen logistischen Aufwand und wirken sich besonders negativ auf die Umweltbilanz aus.

Allein für die Deutsche Post sind in Deutschland zehntausende Lieferwagen unterwegs. Davon sind derzeit circa 6.000 sogenannte StreetScooter im Einsatz, die elektrisch angetrieben werden und umweltverträglicher sind.

Viele Lieferungen klappen nicht beim ersten Versuch

Eine große Schwäche der Online-Bestellung liegt darin, dass die Kunden in vielen Fällen im ersten Anlauf gar nicht zu Hause sind und das Paket doch wieder mitfahren muss.

Rund ein Viertel der Zustellungen an die Endkunden schlägt beim ersten Versuch fehl. Etwa 18 Prozent der Besteller müssen ihre Lieferung danach selbst abholen. Die dadurch entstehenden Wege verschlechtern die Öko-Bilanz deutlich, wenn Verbraucher:innen dafür das Auto nutzen.

Die meiste Kleidung wird zurückgeschickt

Mindestens jedes zweite Paket wird bei Bekleidungskäufen im Internet als Retoure an den Händler zurückgeschickt. Tag für Tag sind das etwa 800.000 Pakete, was ungefähr 400 Tonnen CO2 oder 255 Autofahrten von Frankfurt nach Peking entspricht.

Zurück geschickte Neuware wird teilweise bewusst vernichtet

2018 wurde bekannt, dass ein großer Onlinehändler Retouren einfach vernichtet, anstatt sie weiter zu verkaufen oder zu spenden. Viele Händler machen das so, weil es für sie manchmal preiswerter ist, die zurück geschickten Produkte zu entsorgen, als sie noch einmal auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und neu zu verpacken. Genaue Zahlen sind noch unbekannt.

Gegebenenfalls sind auch gesetzliche Regelungen nötig, die das Vernichten von Neuware verbieten. Erste Schritte dazu wurden bereits eingeleitet.

Einzel- oder Sammelbestellung

Ebenfalls große Auswirkung hat die Anzahl der bestellten Waren je Sendung. Bei einzeln bestellten oder einzeln zurückgesendeten Waren ist die Umweltbilanz am schlechtesten.

Mehrweg-Verpackungen im Versandhandel noch selten

Einzelbestellungen wirken sich negativ auf die Umweltbilanz aus. Individuelle Verpackungen für den Transport von heiklen Gütern über lange Strecken (z.B. bei Elektronik-Produkten) müssen zwangsläufig aufwändiger sein. Rücksendungen lassen sich oft nicht in der ursprünglichen Verpackung verschicken.

Verpackungen sollen oft individuell und hochwertig aussehen. Besser für die Umwelt wären aber Standardverpackungen, die sich mehrfach nutzen lassen.

Vereinzelt gibt es schon Anbieter, die im Versand ausschließlich Mehrweg-Behälter verwenden. Der überwiegende Anteil der Online-Anbieter arbeitet jedoch nach wie vor im ressourcenfressenden Einwegsystem. Zusätzlich werden oft auch noch billigere Standardgrößen eingesetzt, die mit zusätzlichem Material aufgefüllt werden.

Der stark wachsende Anteil von Lebensmittelbestellungen führt zu noch mehr Verpackungen. Kommen gekühlte Waren mit dem Lieferdienst nach Hause, braucht es Kühlakkus, Isoliermaterial etc.. Auf dieser Themenseite zu Verpackungen finden Sie weitere Informationen.

Verschwinden Geschäfte, müssen Sie weitere Wege fahren

Die Zunahme im Online-Handel und der Trend zu Einkaufszentren am Stadtrand schaden dem Handel in den Innenstädten. Der Laden um die Ecke verschwindet allmählich. Für den Alltagseinkauf müssen viele inzwischen öfter fahren und weitere Wege zurücklegen. Gerade hier ist die entscheidende Stellschraube: Lokal verfügbare Läden, die Sie gut zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn erreichen, verbessern die Umweltbilanz des stationären Handels erheblich.

Tipps für eine bessere Ökobilanz beim Einkaufen

Was können Sie also tun, um die Umweltauswirkungen aus dem Versandhandel bzw. Online-Handel so klein wie möglich zu halten?

  • Kaufen Sie nur die Dinge online ein, die Sie nicht einfach im Laden in der Nähe erhalten. Damit stärken Sie Ihre Händler vor Ort.
  • Für die Alltagseinkäufe gehen Sie möglichst zu Fuß, fahren mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr. So vermeiden Sie zusätzliche Umweltbelastungen.
  • Planen Sie Ihren Online-Einkauf: Machen Sie möglichst Sammelbestellungen und vermeiden Sie Spontankäufe.
  • Meiden Sie Lieferungen innerhalb weniger Stunden. Überlegen Sie, ob Sie diesen Einkauf wirklich dringend benötigen bzw. planen Sie Vorräte ein.
  • Planen Sie nach Möglichkeit Zustellvarianten, mit denen Sie im ersten Anlauf erreicht werden können.
  • Wählen Sie für Ihren Online-Einkauf als bevorzugte Zustellvariante "Standard" oder "Normal". "Express- oder Prime-Dienste" führen zu zusätzlichen Belastungen für die Umwelt.
  • Achten Sie bei den Online-Anbietern möglichst auf Händler vor Ort, vermeiden Sie internationale Großzusteller. So können Sie Geschäfte in Ihrer Nähe auch mit einer Online-Bestellung stärken.
  • Für unvermeidliche Rücksendungen nutzen Sie möglichst die Originalverpackung des Händlers.
  • Fragen Sie bei Ihrem Online-Anbieter nach dem Firmenkodex im Bereich Umwelt- und Sozialstandards. Wichtig ist, dass der Händler mit einem klaren Bekenntnis zur ökologischen Beschaffung auftritt, das auch extern überprüft werden kann. Vermeiden Sie Einkäufe bei Anbietern, die ökologisch bedenklich versenden oder Sozialstandards drücken.


Quellen:


Umweltbundesamt: Die Ökologisierung des Onlinehandels, übergeordnete Betrachtung der ökologischen Effekte des Onlinehandels, Teilbericht I (Dezember 2020)

Umweltbundesamt: Die Ökologisierung des Onlinehandels, Betrachtung und ökologische Bewertung der Ist-Situation zu den relevantesten Elementen des Konsumzyklus Onlinehandel: Logistik, Versandverpackung und Retouren, Teilbericht II (Oktober 2021)

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.