Kostenloses Online-Seminar "Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen" am 27. Juni um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wish-App – wenn billig einkaufen teuer werden kann

Stand:
Die Shopping-App Wish wirbt mit hohen Rabatten. Doch es ist Vorsicht geboten! Bei uns sind Beschwerden zu der App eingegangen. Was Sie beim Shoppen mit Wish beachten sollten.
Frau hält Smartphone mit der App Wish in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Online-Shopping-App Wish vermittelt Produkte zu auffallend niedrigen Preisen, meist von Verkäufern aus Fernost. Besonders oft sind Kleidung, Schmuck und Elektronikartikel im Angebot.
  • Die Verbraucherzentralen haben zu Wish Beschwerden registriert: Produkte kamen beschädigt oder gar nicht an. Bemängelt werden auch lange Lieferzeiten oder schlechte Qualität.
  • Versand-, Zoll- und Rücksendegebühren können Ihre Gesamtkosten zudem schnell in die Höhe treiben.
On

Von aktueller Mode über Elektronik bis zur Deko für zu Hause – und das alles zum Schnäppchenpreis! Die Shopping-App Wish zieht große Kreise, hat nach eigenen Angaben weltweit mehr als 300 Millionen Nutzer. Kein Wunder, ködert die Shopping-App doch mit auffällig niedrigen Preisen: Eine Smartwatch für unter 20 Euro, ein neuer Bikini für 5 oder ein Bluetooth-Earphone für gerade mal 1 Euro?

Wish wirbt damit, dass Produkte dort zwischen 60 und 90 Prozent günstiger als im Einzelhandel seien. Begründet werden die Schnäppchen-Preise damit, dass die Kundschaft die Ware direkt vom Hersteller bezieht. Doch genau hier liegt oft auch das Problem – und zum Teil kommen die zunächst günstigen Angebote Käufer:innen teuer zu stehen.

Wish vermittelt an Verkäufer im Ausland

Was viele Nutzende der App nicht wissen: Bei Wish handelt es sich nicht um einen typischen Onlineshop. Das Unternehmen aus Kalifornien kauft und verkauft nicht selbst, sondern fungiert lediglich als Vermittler. Die eigentlichen Verkäufer sitzen häufig in China. Wer das genau ist, erfährt die Kundschaft auf den ersten Blick gar nicht.

Als Vermittler ist das Unternehmen nicht der Vertragspartner Ihres Kaufvertrags. Der Kontakt mit den eigentlichen Verkäufer:innen, die meist im Ausland sitzen, ist aber oft schwierig herzustellen.

Billige Produkte, teurer Einkauf: Versandkosten, Zölle und Steuern

Da die Verkäufer:innen nicht selten in Asien sitzen, können zudem Steuern, Versand- und Zollgebühren den Gesamtbestellwert in die Höhe treiben. So kommen schnell hohe Versandkosten für ein Paket zusammen. Zumal Sie beim Kauf von 3 identischen Teilen mitunter auch 3 Mal Versandkosten zahlen müssen.

Bei internationalen Bestellungen müssen Sie zusätzlich Einfuhrumsatz- und ggf. Verbrauchsteuern tragen. Seit dem 1. Juli 2021 werden diese erhoben, sobald sie über 1 Euro liegen. Details dazu lesen Sie in diesem Artikel. Ab einem Bestellwert von 150 Euro (inklusive Versandkosten) kommen außerdem Zollgebühren auf Sie zu. Mehr darüber lesen Sie auf der Internetseite des deutschen Zolls.

Wish-App erfolgreich abgemahnt

Die Verbraucherzentrale Hessen hat die US-amerikanische Onlineplattform Wish abgemahnt. Wish hat sich daraufhin verpflichtet, die AGB zu übersetzen und das Impressum so zu ergänzen, dass Kunden sehen, an wen sie sich bei Problemen wenden können.
 

Beschwerden über Wish häuften sich

Auch aus diesen Gründen erreichten die Verbraucherzentralen Beschwerden zur Shopping-App Wish. Immer wieder gab es Probleme nach dem Kauf: Bemängelt wurden nicht nur die oft minderwertige Qualität der Waren, sondern auch die sehr langen Lieferzeiten und nicht erhaltene Ware. Soweit die Bestellungen aus Fernost verschickt werden, kann es lange Lieferzeiten geben – teils mehrere Monate.

Die Rechnungen können außerdem verwirren. Denn sie kommen nicht von Wish selbst, sondern vom Rechnungsdienstleister "Klarna" per E-Mail. Wer die Zahlungsaufforderung deswegen ignoriert, bekommt dann Post von Klarna: Das Unternehmen verschickt Mahnungen nach relativ kurzen Fristen und schaltet auch Inkasso-Dienste ein, die zusätzliche Kosten verursachen. Ein Streit um wenige Euro teure Artikel kann Sie durch die Gebühren schnell ein Vielfaches des Warenwerts kosten.

In einigen Fällen ist das wegen der langen Lieferzeit sogar schon in Gang gekommen, bevor die bestellte Ware überhaupt angekommen ist. 14 Tage nach der Bestellung sind die Zahlungen fällig. Wer dann noch keine Ware hat, soll sich selbst kümmern und das Wish bzw. Klarna mitteilen, um einen Zahlungsaufschub zu bekommen.

Probleme nach Kauf bei Wish

Auch Reklamation und Rücksendungen bei Reklamationen sind bei Wish problematisch. Zwar können Sie sich beim Online-Kundenservice beschweren und fehlerhafte Ware reklamieren, telefonisch können Sie Wish jedoch nicht kontaktieren. Zudem akzeptiert Wish Reklamationen nur binnen 30 Tagen – für die deutlich längeren, gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsfristen sieht sich Wish als Vermittler nicht in der Verantwortung.

Muss ein Produkt zurückgeschickt werden, kann auch das zu einem hohen Kostenfaktor für Sie werden. Denn die Porto- und Zollgebühren für ein Paket müssen Sie nach den Rückgabebedingungen von Wish selbst zahlen. Sie bekommen für die ursprüngliche Lieferung Steuern und Zollgebühren auch nicht erstattet, wenn Sie Waren zurückgeben. Oft macht das einen großen Teil des Preises aus, den Sie gezahlt hatten – Sie erhalten also kaum etwas zurück.

Einkaufen mit Wish: Was Sie beachten sollten

Generell sollten Sie beim Online-Shopping über Wish und ähnliche Marktplätze für Waren aus dem Ausland vorsichtig sein. Vermeintliche Schnäppchenpreise können Sie am Ende teuer zu stehen kommen. Möchten Sie Wish dennoch nutzen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Prüfen Sie vor dem Kauf, woher Ihr gewünschtes Produkt kommt. Seien Sie vorsichtig bei vermeintlichen Schnäppchen aus Fernost.
  • Beachten Sie, dass zum eigentlichen Kaufpreis hohe Versandkosten auf Sie zukommen können.
  • Informieren Sie sich über die geltenden Zollbestimmungen, wenn Sie bei Händler:innen außerhalb der EU bestellen. Sonst können zusätzliche Steuern und Zollgebühren auf Sie zukommen.
  • Gehen Sie nach Möglichkeit nicht in Vorkasse, sondern zahlen Sie erst, wenn Sie die Ware erhalten haben und zufrieden sind. Bekommen Sie Zahlungsaufforderungen, bevor Sie Ware erhalten haben, ignorieren Sie sie nicht, sondern melden Sie sich beim Online-Kundenservice von Wish bzw. beim entsprechenden Rechnungsdienstleister und erklären dort, dass Sie noch nichts erhalten haben.
  • Kommt Ware von Händlern in Fernost, kann es zu langen Lieferzeiten kommen. Was Sie beim Onlineshopping im Ausland beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Was Sie tun können, wenn Ihre Bestellung nicht ankommt, können Sie hier nachlesen.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Hand mit Euroscheinen

Falsche Versprechen, irreführende Angabe - Es kann Schadensersatz geben!

Sind Sie durch ein Angebot getäuscht worden und haben durch falsche Versprechungen eine Ware erworben, die die angepriesenen Voraussetzungen gar nicht hatte? Haben Sie versehentlich eine gefälschte Ware erworben in der Annahme, es würde sich hier um ein Originalprodukt handeln?

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.