Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9 April. um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

PowerKauer - das Jahreszeitenspiel rund um Obst und Gemüse

Beim Würfelspiel "PowerKauer auf Gemüsejagd" beschäftigen sich Kinder spielerisch mit Produktion, Transport und dem jahreszeitlichen Angebot von heimischen und exotischen Obst- und Gemüsesorten. Das Spiel können Sie bei uns für Schule, Hort oder Freizeiteinrichtung ausleihen.
Titelbild PowerKauer Jahreszeitenspiel Gemüse-Sticks (c) VZB
Off

Obst und Gemüse der Saison hat viele Vorteile. Kommt es aus der Region, entfallen lange Transportwege. Das wiederum schont die Umwelt.

Oft kennen Kinder gar nicht die Vielfalt an regionalem Obst und Gemüse oder können benennen, wann diese Saison haben. Der Grund: Eine breite Auswahl an Produkten ist über das ganze Jahr in den Supermarktregalen verfügbar – aber nur, weil es via Flugzeug oder Schiff aus verschiedenen Regionen der Welt importiert wird.

Sie können das Jahreszeitenspiel "PowerKauer" (inklusive Spielmatte, Weltkarten, Wissens- und Ereigniskarten usw.) gegen eine Kaution bei uns ausleihen. Gern bieten wir Ihnen zur Durchführung eine Schulung an.

Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Interesse haben.

Kerninhalte und Lernziele

Woher kommen Obst und Gemüse im Supermarkt? Welche Obst- und Gemüsesorten wachsen und reifen in Deutschland? Schüler:innen erkennen die Vorteile von regionalen und saisonalen Obst- und Gemüsesorten. Sie erfahren, welche Unterschiede es zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln gibt.

Durch spielerische Beschäftigung mit Produktion, Transport und Angebot eignen sich die Kinder vielfältiges Wissen über Lebensmittel an. Die Schüler:innen erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse und auch die Bewegung kommt nicht zu kurz.

Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten

Bei dem Jahreszeitenspiel „PowerKauer“ handelt es sich um ein Würfelspiel, das mit mehreren Mannschaften an einer Spielmatte auf dem Boden gespielt wird. Die Kinder spielen abwechselnd mit Wissens- und Ereigniskarten, die zusätzlich Bewegung ins Spiel bringen. Außerdem entdecken die Kinder auf der Weltkarte, von welchen Kontinenten Obst und Gemüse zu uns transportiert wird. Die Kinder sind während des gesamten Spiels im regen Austausch miteinander.

Angaben zur Nutzung


Einsatzort: Grundschule, Förderschule, Hort (max. 16 Teilnehmer:innen)
Zeitaufwand: 1 Stunde
 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Logo Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung des Landes Brandenburg

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg

Informieren Sie sich hier über die Arbeit und Leistungen der Vernetzungsstelle.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.