Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Teil I: Die Taktik des Gebens und Nehmens - Einführung und Grundlagen

Stand:
In diesem Video wird die Taktik des Gebens und Nehmens genau unter die Lupe genommen. Du erfährst, welches psychologische Prinzip sich dahinter verbirgt, welche Bedeutung das Prinzip für uns hat und wie soziale und kulturelle Faktoren darauf Einfluss nehmen.
Off

Das Wichtigste in Kürze - Teil I

  • Beim Einkauf in Geschäften oder Kaufberatungen kann es vorkommen, dass kleine Geschenke gemacht oder (Kost-)Proben zur Verfügung gestellt werden.
  • Solche Gesten und Gefallen werden gezielt platziert. Sie sprechen das zwischenmenschliche Prinzip des Gebens und Nehmens an.
  • Dieses Prinzip gründet auf einem zutiefst menschlichen Verhalten: "Wenn ich von jemandem etwas bekomme, gebe ich auch etwas zurück".
  • Es beschreibt die menschliche Reaktion, die auftreten kann, wenn uns von einer anderen Person ein Gefallen erbracht wird.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass das Prinzip des Gebens und Nehmens sehr wirksam ist, selbst dann, wenn das Gegenüber als unsympathisch wahrgenommen wird oder man gar keinen Gefallen haben wollte.
  • Deshalb passiert es nicht selten, dass beim "Beschenkten" ein Gefühl des Verpflichtetseins und hohen Drucks entsteht, einen Gefallen erwidern zu müssen.
  • Diese Erkenntnisse machen sich Unternehmen zunutze. Das zwischenmenschliche Prinzip wird zur Verkaufstaktik.

 

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.