Kostenloses Online-Seminar "Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen" am 27. Juni um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Drittanbieter: Wie kannst du dich schützen?

Du kannst nicht verstehen, warum deine Handyrechnung plötzlich so hoch ist? Der Grund kann ein ungewolltes Abo über dein Smartphone sein. Wie Abofallen funktionieren und was du dagegen machen kannst, erklären wir hier.
Infothek Illustration Drittanbieter Giulia Cappello VZB

Sprichst du Polnisch? Hier kannst du den Text auf Polnisch lesen.

Sprichst du Englisch? Hier kannst du den Text auf Englisch lesen.

Möchtest du den Text in Leichter Sprache lesen? Hier kannst du den Text in Leichter Sprache lesen.

On

Wie kannst du in die Abofalle tappen?

Meistens ist Handynutzern gar nicht bewusst, dass sie einen Abovertrag geschlossen haben. Manchmal verbirgt sich hinter Werbebannern eine Abofalle. Wenn du auf deinem Smartphone eine Internetseite öffnest und auf so ein Banner klickst, wird deine Mobilfunknummer identifiziert und die Zahlungsinformation an deinen Anbieter weitergeleitet.

Kein Wunder, wenn du den Drittanbieter auf deiner Rechnung nicht kennst. Auf der Rechnung steht oft die Abrechnungsfirma, die im Auftrag für den Abo-Betreiber handelt.

Wie kannst du vorbeugen?

Zum Glück kannst du ungewollte Abofallen und überhöhte Rechnungen verhindern. Es reicht, wenn du bei deinem Handyanbieter eine Drittanbietersperre einrichten lässt. Das kannst du per Brief oder per E-Mail kostenlos machen. Hier findest du unseren Musterbrief. Willst du nicht alle Dienste blockieren, beantrage eine Teilsperrung.

Die Drittanbietersperre blockiert die Möglichkeit, die Abos über die Handyrechnung abzurechnen.

Viele Anbieter haben freiwillig ein Redirect-Verfahren eingeführt. Was heißt das? Der Klick auf eine Werbung führt nicht automatisch zum Vertragsschluss. Es wird zuerst die neue Internetseite mit Informationen über die Abo-Kosten geöffnet. Erst wenn du hier die Bestellung bestätigst, wird das Abo gekauft.

Was kann ich mit der überhöhten Rechnung tun?

Bist du bereits Opfer einer Abo-Falle geworden? Dann musst du reagieren! Zuerst solltest du das Abo beim Abo-Betreiber oder bei der Abrechnungsfirma stoppen. Hier findest du unseren Musterbrief, den du dafür benutzen kannst. Die Kontaktdaten stehen auf deiner Handyrechnung. Beanstande die Rechnung und fordere das Geld zurück. Das Gleiche solltest du auch bei deinem Handyanbieter tun. Hier findest du unseren Musterbrief dafür.

Wichtig! Seit Februar 2020 muss jeder Handyanbieter eine Mobilfunkgarantie abgeben, falls er kein Redirect-Verfahren anwendet. Das heißt: der Handyanbieter muss dir bei Missbrauch unter bestimmten Umständen das Geld zurückgeben.

Hier kannst du einen weiteren Text zum Thema „Drittanbieter“ lesen.

Beratung von Migrant:innen

Unsere Themen und Sprachen: Wichtige Hinweise zur Beratung auf Deutsch, Arabisch, Polnisch und Englisch.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.