Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Warum Geld in die Tonne werfen?

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Einkauf gut planen, Lebensmittel richtig lagern und Reste clever verwerten. Sparen Sie dabei Geld und tun Gutes für die Umwelt, indem Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Mülleimer mit Lebensmitteln Abfall (c) Fevziie / AdobeStock
Off

Alle unsere Angebote rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung finden Sie hier.


Viele Menschen kaufen Lebensmittel auf Vorrat. Da kann es leicht passieren, dass die Vorräte falsch gelagert oder gar vergessen werden und so verderben, bevor man sie verarbeitet hat. Deutsche Privathaushalte werfen jährlich mehr als 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Das entspricht ca. 78 Kilogramm pro Person.

Jeder von uns kann einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung  leisten – indem wir unseren Einkauf planen, Lebensmittel richtig zu lagern wissen oder Reste verwerten.

In unserem Vortragsangebot beantworten wir unter anderem Fragen wie:

  • Was kann ich vor und während des Lebensmitteleinkaufs beachten? Und warum lohnt es sich, einen Einkaufszettel zu schreiben?
  • Welche Lebensmittel verderben schnell und welche sind fast unbegrenzt haltbar?
  • Welche Obst- und Gemüsesorten vertragen die Kälte im Kühlschrank und was sollte besser nicht zusammen gelagert werden?
  • Kann ich Produkte nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums überhaupt noch essen? 
  • Wie behalte ich meine Vorräte im Blick?
  • Wie kann ich Lebensmittelreste wie Kartoffeln vom Vortag oder altes Brot und Gemüse mit Zutaten, die ich ohnehin in der Küche habe, kreativ zu einem Gericht kombinieren?


Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin.

Der Vortrag ist auch als Online-Variante buchbar. Dabei hören und sehen die Teilnehmenden über ihren PC oder ein mobiles Endgerät die Präsentation und können während der Veranstaltung ihre Fragen live über den Chat stellen. Ein Austausch funktioniert außerdem über interaktive Elemente wie Umfragen, Abstimmungen oder Whiteboards.

Gern bieten wir Ihnen dieses Vortragsangebot im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an.

Workshop-Angebot für Schüler:innen ab der 7. Klasse

Zum Thema Lebensmittelverschwendung bieten wir auch einen Workshop für Schüler:innen weiterführender Schulen an. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Unser Forum für Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung

Stellen Sie hier kostenfrei Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. Oder stöbern Sie in den vorhandenen Antworten unseres Expertenteams.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.