Kostenloses Online-Seminar "Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen" am 27. Juni um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Das Digimobil: Innovation für den ländlichen Raum

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet ab 2019 mobile Vor-Ort-Beratung per Videochat
Off

Ab 2019 will die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mit dem Digimobil unterwegs sein. In diesem speziellen Fahrzeug wird sie Verbraucherberatung per Videochat anbieten. Ausgewählte Kommunen – zunächst im Norden Brandenburgs – können sich ab sofort als Standort für das Pilotprojekt bewerben.

Gerade im ländlichen Raum sind Verbraucher schon heute von starken Einschränkungen bei der Infrastruktur betroffen. „Die Verbraucherzentrale Brandenburg möchte ausnahmslos allen Verbraucherinnen und Verbrauchern einen möglichst einfachen Zugang zu ihren Beratungs-leistungen bieten“, so VZB-Geschäftsführer Dr. Christian A. Rumpke. „Daher haben wir das Digimobil entwickelt, mit dem wir ab 2019 persönliche Vor-Ort-Beratung per Videochat in ländlich geprägten Regionen erproben wollen.“

Verbraucher können dort das breite Beratungsspektrum von Verträgen & Reklamation, Digitalem & Telekommunikation, Finanz- & Versicherungsrecht, Reise & Freizeit, Lebensmit-tel & Ernährung, Energie, Bauen & Wohnen bis zu deutsch-polnischen Verbraucherfragen in Anspruch nehmen. Im Digimobil wird eine Servicekraft in die Technik einweisen und den Verbrauchern für Fragen zur Verfügung stehen.

Ab sofort bis Ende Juni 2018 haben ausgewählte Kommunen die Möglichkeit, sich als Standort für das Digimobil zu bewerben. Die VZB bietet allen Städten mit über 5.000 Einwohnern in der Prignitz, im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, in der Uckermark und im Norden des Landkreises Oberhavel eine Teilnahme am Pilotprojekt an. „Die Kommunen können ihren Bürgerinnen und Bürgern so ein besseres Beratungsangebot vor Ort bieten“, berichtet der Verbraucherschützer. Die wesentliche Voraussetzung für ein Gelingen vor Ort ist, dass interessierte Kommunen für das Digimobil einen prominenten Standplatz kostenfrei zur Verfügung stellen – z.B. vor dem Rathaus, dem Einkaufszentrum oder auf dem Markt.

Ende 2018 veröffentlicht die VZB einen Tourplan mit allen Orten, die mit dem Digimobil angefahren werden. Über Fortschritte und Neuigkeiten zum Projekt informiert die Verbraucherzentrale fortlaufend unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digimobil

„Wenn das Digimobil gut bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommt, wollen wir das Pilotprojekt ausweiten, damit wir auch weiteren ländlichen Regionen mobile Beratung per Videochat anbieten können“, so Rumpke.

Das Digimobil wird im Rahmen des Programms „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bis Ende 2020 gefördert und durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg unterstützt.

Pressebilder

Digimobil Außenansicht
Innovation für den ländlichen Raum: Mit dem Digimobil wird die Verbraucherzentrale Brandenburg ab 2019 durch den Norden Brandenburgs touren und Vor-Ort-Beratung per Videochat anbieten (Abbildung beispielhaft).
Zeichnung: © Henrike Ott
 

 

 

Digimobil INnenansicht
Hereinspaziert ins Digimobil: In dem mobilen Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg gibt es neben einem Wartebereich einen abgetrennten Beratungsbereich, der mit einem Flatscreen für die Beratung per Videochat ausgestattet ist (Abbildung beispielhaft).
Zeichnung: © Henrike Ott
 

 

 

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Digimobil der Verbraucherzentrale Brandenburg

Das Digimobil

Mit dem Digimobil bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg in ausgewählten Kommunen regelmäßig Beratung per Videochat an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Digimobil Förderlogo 2020

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.