Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heizkosten senken im Winter

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps und bietet am 5. und 23. Oktober kostenlose Online-Vorträge an

Etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entstehen durch das Heizen von Wohnräumen und das Erwärmen von Wasser. Den Großteil der hierfür verbrauchten Wärme erzeugen fossile Energieträger. Mit einfachen Tricks können Verbraucher:innen im kommenden Winter sowohl den Geldbeutel als auch das Klima schonen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt fünf Tipps zum Sparen von Heizkosten und bietet kostenlose Online-Vorträge zu den Themen Heizungstausch und Heizungsoptimierung an.

Off

Tipp 1: Jedes Grad weniger spart sechs Prozent

Ist die Raumtemperatur höher als erforderlich, bedeutet das unnötig verbrauchte Energie. „Jedes Grad weniger senkt den Verbrauch um etwa sechs Prozent“, so Jens Krumnow von der VZB. Eine gemütliche Wärme lässt sich bereits mit Stufe drei des Thermostats erreichen, was in etwa 20 Grad Raumtemperatur entspricht. Bei längerer Abwesenheit gelingt zusätzliches Sparen von Energie durch eine Absenkung der Raumtemperatur. Dies kann per Hand oder mit programmierbaren beziehungsweise smarten Thermostaten erfolgen.

Tipp 2: Befreien von Heizkörpern

Heizkörper gehören sicher nicht zu den schönsten Accessoires in Wohnräumen. Damit sie effizient heizen, sollten sie trotzdem nicht hinter Verkleidungen, Vorhängen oder Möbeln versteckt sein. Die Raumluft sollte die Heizkörper gut umströmen können. Möbel haben am besten einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern zum Heizkörper.

Tipp 3: Entlüften der Heizung

Gluckert ein Heizkörper, könnte sich Luft im Heizsystem befinden. Mit einem Entlüfter-Schlüssel lässt sich schnell und unkompliziert die Luft aus warmen Heizkörpern entfernen. Ist der Heizkörper wieder komplett mit Wasser gefüllt, wird weniger Energie gebraucht, um ihn zu erwärmen. Sollte die Heizung auch nach dem Entlüften noch gluckern, hilft ein Fachbetrieb weiter.

Tipp 4: Heizungsanlage passend einstellen

Viele Heizungen laufen über Jahre in der ausgelieferten Werkseinstellung. Das führt zu einem deutlich erhöhten Energieverbrauch, da die Werkseinstellung häufig für eine Vorlauftemperatur sorgt, die höher als erforderlich ist. „Je niedriger die Vorlauftemperatur im Heizsystem, desto geringer ist der Wärmeverlust“, so Krumnow.

Tipp 5: Heizung hydraulisch abgleichen lassen

Ein hydraulischer Abgleich reduziert sowohl die Wärmeverluste der Heizung als auch den Stromverbrauch für die Heizungspumpe. Hierzu stellt ein Fachbetrieb die Heizung so ein, dass sich die Wärme gleichmäßig in der Wohnung oder dem Haus verteilt. „Das spart Energie und wird auch noch mit 15 bis 20 Prozent durch den Staat gefördert“, erläutert Energieberater Krumnow.

Kostenlose Online-Vorträge zum Thema Heizung

In vielen Heizungsanlagen schlummert großes Einsparpotenzial. Welche Möglichkeiten zur Optimierung konkret bestehen und wie sich diese praktisch umsetzen lassen, erfahren die Teilnehmenden des Online-Vortrages: „So optimieren Sie Ihre Heizung noch vor dem Winter“ am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 von 14:00 - 15:30 Uhr. Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/so-optimieren-sie-ihre-heizung-noch-vor-dem-winter-86378

Je älter und fossiler die Heizung ist, desto mehr lohnt sich ein kompletter Wechsel der Heizungsanlage. Im Online-Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ am Montag, den 23. Oktober 2023 von 16:00 bis 17.30 Uhr, erhalten Teilnehmende einen Überblick über mögliche neue Heizsysteme, Fördermöglichkeiten und was bei der Planung zu beachten ist. Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online/heizungserneuerung-55253  

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen zum Heizen, der Heizungsanlage sowie der passenden Einstellung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit Ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772

 

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 900 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden private Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.