Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kündigungswelle bei der Sparkasse Niederlausitz

Pressemitteilung vom
Was Betroffene jetzt tun können / mit Musterbrief

Die Sparkasse Niederlausitz kündigt nun ebenfalls unbefristete Prämiensparverträge. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) rät, der Kündigung zu widersprechen. Dazu stellt sie einen Musterbrief bereit. Außerdem sollten Sparer:innen prüfen lassen, ob ihre Zinsen falsch berechnet wurden.

Off

Noch im Jahr 2018 hatte die Sparkasse Niederlausitz auf eine Umfrage der VZB geantwortet, dass sie unbefristete Verträge nicht vor Ablauf von 25 Jahren kündigen wolle. Bei dieser Absicht ist es leider geblieben. Denn im Juli 2022 erreichte viele Prämiensparer die Kündigung – auch für Verträge, die noch keine 25 Jahre liefen.

Kündigung nach Ansicht der Verbraucherzentrale unwirksam

„Wir raten Betroffenen der Kündigung zu widersprechen, da die Sparkasse die dreimonatige Kündigungsfrist nicht eingehalten hat“, empfiehlt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „In einigen uns vorliegenden Fällen antwortete die Sparkasse bereits, dass man die Kündigung als gegenstandslos betrachten möge, weil ein IT-Fehler vorgelegen habe“, so der Jurist weiter.

Bereits vor der Kündigungswelle war das Geschäftsgebaren der Sparkasse Niederlausitz aufgefallen: So hatte sie versucht, ihre Kund:innen aus diesen bestehenden Verträgen herauszudrängen. „Das ist eine Unart und unseriös“, sagt Schaarschmidt. In Vertragsgesprächen sollten die Sparer:innen bewegt werden, die Verträge selbst aufzukündigen. Die Verbraucherzentralen haben dieses Muster, das sich im Streit um die Prämiensparverträge auch bei Brandenburger Sparkassen ständig wiederholt, bereits dokumentiert.

Auch Verträge mit 99-jähriger Laufzeit betroffen

Unter den gekündigten Verträgen befinden sich auch umgeschriebene Verträge mit Laufzeiten über 1188 Monate beziehungsweise 99 Jahre. Die Rechtsprechung verpflichtet die Banken, diese Verträge fortzuführen, da diese vor Zeitablauf nicht ordentlich kündbar sind. Für diese Fälle stellt die Verbraucherzentrale Brandenburg ebenfalls einen Musterbrief  bereit.

Überweisungen nicht einstellen

Wer eine ungewollte Kündigung erhält, sollte mit dem passenden Musterbrief widersprechen und weiter einzahlen. „Wer seine regelmäßigen Sparbeiträge per Überweisung oder Dauerauftrag weiter einzahlt, zeigt damit, dass man vertragstreu den Vertrag fortsetzen möchte“, sagt Schaarschmidt.

Zinsen prüfen lassen

Zusätzlich empfehlenswert ist es, die Zinszahlungen des Prämiensparvertrages prüfen zu lassen. Denn im Zuge der massenhaften Kündigungen dieser Verträge stellte sich heraus, dass viele Geldinstitute jahrelang zu wenig Zinsen zahlten. Schaarschmidt rät: „Lassen Sie durch unsere Expert:innen prüfen, ob Ihre Zinsen korrekt berechnet wurden. Bei den der VZB vorliegenden und berechneten Verträgen der Sparkassen wurden nach Ansicht der Verbraucherzentrale mehrere Tausend Euro zu wenig an Zinsen bezahlt. Konfrontiert mit diesen Zinsüberprüfungen zahlen einige Sparkassen fehlende Zinsen zumindest teilweise nach. Gegen drei andere Sparkassen im Land – Barnim, Spree-Neiße und Märkisch-Oderland – laufen aus diesem Grund bereits Musterfeststellungsklagen, an denen sich Betroffene noch beteiligen können.

Wer sich zu gekündigten Prämiensparverträgen beraten oder Zinsanpassungsberechnungen durchführen lassen möchte, kann sich an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:


Weitere Informationen rund um gekündigte Prämiensparverträge finden Interessierte unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen 

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Banknoten und Münzen

Ärger mit Sparkassen: Prämiensparverträge und Zinsberechnung

Wir setzen uns für Sparerinnen und Sparer ein und bieten Beratung. Informieren Sie sich hier zu unserer Arbeit und unseren Beratungsangeboten.

Pressebild

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale Brandenburg

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.